AuBad KreuznachGermersheimLandauMannheimRheinauSozialesVeranstaltung

Neue Doppelspitze für das Caritas-Zentrum Germersheim: Ein Neuanfang!

Am 14. Februar 2025 wurde Elisabeth Traunmüller als Leiterin des Caritas-Zentrums verabschiedet. Ihre Nachfolger sind Lea-Alicia Hellrigel und Michael Manz, die frischen Wind in die soziale Arbeit bringen.

Im Rahmen einer bewegenden Abschiedsfeier wurde Elisabeth Traunmüller als Leiterin des Caritas-Zentrums verabschiedet. Die Veranstaltung fand am 14. Februar 2025 statt, und die Anerkennung ihrer Arbeit war unübersehbar. Annette Martin, Leiterin der Abteilung Soziales des Caritasverbandes Speyer, würdigte Traunmüllers engagierte Zusammenarbeit und ihre offene Tür für Hilfesuchende, während Vinzenz du Bellier, Vorsitzender des Caritasverbandes Speyer, ihren Einsatz für Menschenwürde, Solidarität und Demokratie lobte. Traunmüller hat seit 2022 das Caritas-Zentrum Germersheim geleitet und wird weiterhin im Caritas-Zentrum Landau tätig sein, für das sie bereits seit dem 16. August 2018 verantwortlich ist, als sie die Nachfolge von Bruno Kühn antrat.

Traunmüller, eine gebürtige Österreicherin, hat in verschiedenen Teilen der Welt gelebt und bringt umfangreiche Erfahrungen in Kommunikations- und Veranstaltungsarbeit mit. Sie hat Religionswissenschaft, Archäologie und Management studiert und dabei den Schwerpunkt auf christliche Unternehmenskultur gelegt. Dies spiegelte sich in ihrer Vorfreude wider, die soziale Arbeit im Caritas-Zentrum voranzutreiben und die Menschen in Not zu unterstützen. Mit der Verabschiedung von Traunmüller beginnt eine neue Ära für das Caritas-Zentrum, das nun von zwei neuen Führungskräften geleitet wird.

Die neue Doppelspitze

Die neuen Leiter des Caritas-Zentrums sind Lea-Alicia Hellrigel und Michael Manz. Hellrigel, Jahrgang 1989, wuchs in einem kleinen Dorf bei Bad Kreuznach auf und hat einen soliden Werdegang in der sozialen Arbeit. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr an einer Grundschule und einem Jahr als Au Pair in den USA studierte sie Erziehungswissenschaften an der Universität Landau. Nach ihrem Studium war sie stellvertretende Leiterin eines Kindergartens in Landau und arbeitete ab 2021 in der Schwangerschaftsberatung bei der Caritas. Ihre Position als Trainee in der Abteilung Soziales rundete ihre Qualifikationen ab.

Michael Manz, geboren 1963 in Lingenfeld, bringt ebenfalls reichlich Erfahrung in die neue Führungsstruktur ein. Nach seinem Abitur in Germersheim absolvierte er ein duales Studium der Sozialpädagogik an der Berufsakademie Mannheim. Seine berufliche Laufbahn führte ihn durch verschiedene Positionen, darunter stellvertretender Einrichtungsleiter des Nachbarschaftshauses Rheinau sowie zahlreiche Tätigkeiten in der Schuldnerberatung und im Caritas-Zentrum Germersheim. Von 2002 bis 2009 leitete er das Caritas-Zentrum in Germersheim, bevor er seine Kompetenzen in der Suchtberatung und Gemeindecaritas einbrachte.

Die Rolle von Caritas

Das Caritas-Zentrum und das zugehörige Förderzentrum St. Laurentius und Paulus spielen eine bedeutende Rolle in der sozialen Landschaft der Region. Seit über 100 Jahren bietet die Caritas Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und garantiert ihnen ein selbstbestimmtes Leben. Die Hilfen decken ein breites Spektrum ab, das von der Unterstützung für Kinder im Vorschulalter über schulische Angebote bis hin zu Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten reicht. Etwa 650 Menschen mit Behinderungen in der Südpfalz profitieren täglich von den Angeboten, die durch Außenstellen in Altdorf, Germersheim und anderen Städten bereitgestellt werden.

Mit der neuen Führungsriege und der klaren Vision von Hellrigel und Manz wird das Caritas-Zentrum weiterhin eine wichtige Stütze im sozialen Gefüge der Region bleiben. Die ebenso langjährige wie erfolgreiche Tradition der Caritas wird durch engagierte Persönlichkeiten fortgeführt, die bereit sind, sich für die Belange der Bedürftigen stark zu machen, und neue Wege in der sozialen Arbeit zu gehen.

Für die Zukunft bleiben sowohl Hellrigel als auch Manz optimistisch, was die Entwicklung der sozialen Angebote betrifft, und sie sind entschlossen, im Sinne der Caritas weiterhin die Werte von Solidarität und Nächstenliebe zu fördern.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.bistum-speyer.de
Referenz 3
www.caritas-speyer.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 181Foren: 38