
Helmut Borckholder, ein angesehener Kfz-Mechaniker und Maler-und-Lackierer-Meister, hat sich im Donnersbergkreis einen Namen gemacht. Als Inhaber eines erfolgreichen Betriebs in Kirchheimbolanden führte er sein Geschäft über viele Jahre. Nun hat sein Sohn die Nachfolge angetreten, doch Borckholders Leidenschaft für Autos bleibt ungebrochen. Kürzlich wurde ihm eine besondere Ehrung zuteil, die seine Verdienste in der Branche würdigt. Diese Auszeichnung wäre ihm beinahe entgangen, was die Aufmerksamkeit auf seine bemerkenswerte Karriere lenkt.
Der Betrieb, den Helmut Borckholder lange Zeit geleitet hat, ist ein wichtiger Teil des regionalen Handwerks. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Ehrung durch den ehemaligen Profi-Sportler Christian Neureuther überreicht wurde, was Borckholders Bedeutung innerhalb der Handwerkskunst unterstreicht. Sein Engagement für die Kfz-Technik wird auch durch seine langjährige Mitgliedschaft in der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald reflektiert.
Meisterausbildung und deren Bedeutung
Die Ausbildung zum Kfz-Technikermeister ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Handwerkskultur. Diese Ausbildung wird in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald angeboten. Dazu zählen verschiedene Prüfungsabschnitte, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermitteln müssen. Die Meisterausbildung umfasst mehrere Teile, die auf die Meisterprüfung vorbereiten. Teil I widmet sich der Servicetechnik, während Teil II die Instandhaltung und Betriebsorganisation abdeckt. Die entsprechenden Lehrgangsgebühren belaufen sich auf 3.295 Euro für Teil I und 3.950 Euro für Teil II, wobei die Prüfungsgebühren zusätzlich anfallen.
Die Vorbereitung auf die Prüfungen erfolgt in festgelegten Zeiträumen. Für Teil I läuft der Unterricht von Januar bis Mai, während der Zeitraum für Teil II von Mai bis Dezember reicht. Die Teilnehmer müssen sich auf umfangreiche Themen vorbereiten, darunter betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die technische Kompetenz im Umgang mit Fahrzeugen. Neben der Handwerkskammer gibt es auch Alternativen wie das CBS Mannheim oder ZGB Buchen, die ähnliche Kurse anbieten.
Prüfungsinhalte und -gebühren
Die Prüfungsinhalte sind klar strukturiert, wobei Teil III den Nachweis der beruflichen Handlungskompetenz erfordert. Teil IV bezieht sich auf die schriftliche und praktische Prüfung sowie die nachgewiesenen pädagogischen Kenntnisse. Die Prüfungsgebühren variieren je nach Teil, wobei für Teil I 300 Euro fällig werden und für Teil II 275 Euro. Evaluierungen finden in der Regel zwischen Dezember und Januar statt.
Zusätzliche Kosten wie Anträge auf Befreiung von Prüfungsteilen und die Ausstellung von Prüfungszeugnissen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen sind für viele angehende Meister eine Herausforderung, aber sie sind notwendig, um eine fundierte berufliche Qualifikation zu erlangen. Die Zulassung zur Meisterausbildung kann bequem online beantragt werden, jedoch ist eine Garantie auf die Zulassung zur Prüfung nicht gegeben.
Wenn Sie mehr über die Meisterausbildung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk erfahren möchten, finden Sie aktuelle Informationen auf der Website der Handwerkskammer Mannheim: hwk-mannheim.de. Helmut Borckholder bleibt nicht nur ein Vorbild für zukünftige Generationen von Handwerkern, sondern ist auch ein lebendiges Beispiel dafür, welche Leidenschaft und Hingabe in diesem Beruf erforderlich sind. Die große, grüne Alien-Figur am Kreisel auf der Straße „An den Woogmorgen“ in Kirchheimbolanden könnte dabei als humorvolle Erinnerung an das handwerkliche Schaffen in dieser Region interpretiert werden.