
Am 16. Februar 2025 sorgte eine Sendung von „Bares für Rares“ für Aufsehen, als der Händler Wolfgang Pauritsch eine alte Silberschale erwarb. Der Eigentümer, Ernst Schäfer aus Vöhl, präsentierte die Schale, die er von seiner Tante geschenkt bekam. Diese hatte ihm die Schale überlassen mit den Worten, dass er sie verkaufen könne, sollte sie ihm nicht gefallen.
Die Silberschale, die aus England stammt und auf das Jahr 1831 datiert wird, war in einem bemerkenswerten Zustand. Sie wies nur minimale Verzerrungen auf, was ihren Wert erheblich steigerte. Ernst Schäfer setzte den Verkaufspreis auf 450 Euro an, was jedoch in der Show nicht das letzte Wort war. Colmar Schulte-Goltz, der Antiquitätenexperte, schätzte den Materialankaufswert auf etwa 380 Euro, während er den Verkaufswert auf 1.000 bis 1.100 Euro bewertete.
Verkauf und Ausstellungsort
Wolfgang Pauritsch, einer der prominenten Händler bei „Bares für Rares“, zeigte sich begeistert von der Schale und unterbreitete ein Angebot von 1.200 Euro. Dieses Angebot wurde nicht lange überlegt, und schließlich akzeptierte Schäfer den Preis. Pauritsch stellte die Schale anschließend in seinem Geschäft aus, wo sie binnen einer Woche verkauft wurde. Dies verdeutlicht, wie lebhaft der Markt für Antiquitäten und Raritäten ist.
Antiquitäten haben durch ihre historischen und persönlichen Hintergründe oft einen besonderen Wert. Dies zeigt sich nicht nur in der TV-Show, sondern auch in der allgemeinen Einschätzung des Marktes. Der Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Alter, Erhaltungszustand und Seltenheitswert. Insbesondere handwerkliche Qualität und hochwertige Materialien verleihen Antiquitäten zusätzlichen Reiz.
Die Bedeutung von Expertise
Die Einschätzung des Wertes von Antiquitäten sollte idealerweise von Fachleuten vorgenommen werden, weil individuelle Kriterien eine Rolle spielen, wie die Herkunft und Provenienz der Objekte. Gutachten von Experten sind daher wichtig. Unabhängige Antiquitätenexperten werden empfohlen, da Antiquitätenhändler möglicherweise nicht immer die besten Schätzungen abgeben können. Auktionshäuser bieten oft kostenlose Schätztage an, was angehenden Verkäufern eine nützliche Gelegenheit bietet, deren Wert einschätzen zu lassen.
Zusammengefasst zeigt das Beispiel der Silberschale, dass nicht nur die Form, sondern auch die Geschichte hinter einem Objekt entscheidend sein kann für dessen Wert. Antiquitäten sind lebendige Zeugnisse von Geschichte und Kultur, und der Handel mit ihnen erwies sich einmal mehr als spannend und lukrativ.
Für weitere Informationen zur Schätzung von Antiquitäten und deren Wert, besuchen Sie gebrauchte24.de.
Details zur Episode von „Bares für Rares“ sind auf zdf.de verfügbar.
Weitere Einblicke in die Show bietet derwesten.de.