HandelStelle

Achtung, Wintergefahr! Experten warnen vor gefährlichem TikTok-Enteisungstrick

TikTok-Trend warnt vor heißem Wasser zum Enteisen von Windschutzscheiben. Experten betonen Risiken wie Temperaturschock und hohe Reparaturkosten. Erfahren Sie sichere Methoden zum Eiskratzen.

In den letzten Wochen hat ein virales Video auf TikTok für Aufregung gesorgt: Benutzer zeigen, wie sie mit heißem Wasser eine gefrorene Windschutzscheibe enteisen. Mit über 900.000 Views hat der vermeintlich einfache Trick viele Nachahmer gefunden. Doch Experten warnen eindringlich vor dieser Methode. Die Reiseexpertin Jen Adams von SIXT betont, dass die Verwendung von heißem Wasser auf Glas zu gefährlichen Temperaturschocks führen kann, die Windschutzscheiben schwächen oder gar brechen können. Die Reparaturkosten für eine beschädigte Scheibe können je nach Automarke bis zu 1.000 Euro betragen, wie die Merkur berichtet.

Der ADAC schließt sich dieser Warnung an und erklärt, dass heißes Wasser bei kälteren Temperaturen schnell wieder gefrieren kann, was die Situation noch verschlimmert. Statt zu dieser riskanten Methode zu greifen, empfehlen Experten sicherere Alternativen, um das Eis auf den Windschutzscheiben zu entfernen.

Sichere Methoden zur Eisentfernung

Statt heißem Wasser sollten Autofahrer die folgenden Methoden in Betracht ziehen:

  • Verwendung eines Kunststoff-Eiskratzers mit glatter und gezahnter Kante.
  • Einsatz von Enteisungssprays mit Alkohol, die das Eis sanft schmelzen lassen.
  • Vorher das Eis und den Schnee von den Scheibenwischern entfernen, um Kratzer zu vermeiden.

Darüber hinaus gibt es vorbeugende Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Eisbildung über Nacht zu verhindern. Das Anbringen einer Frostschutzfolie ist eine bewährte Methode, und das Hinzufügen von Frostschutzmittel ins Wischwasser kann ebenfalls hilfreich sein. Elektrische Eiskratzer, die im Handel erhältlich sind, bieten eine weitere effektive Möglichkeit, Eis schnell und sicher zu entfernen.

Baustellensicherheit im Winter

Während die Diskussion um sichere Methoden zur Eisentfernung für Autofahrer von Belang ist, sollte auch die Sicherheit auf Baustellen im Winter nicht vernachlässigt werden. Technische Weiterentwicklungen ermöglichen mittlerweile den Betrieb von Baustellen, selbst wenn Frost, Schnee und Eis herrschen. Diese Faktoren bringen jedoch zusätzliche Risiken für die Mitarbeiter mit sich, insbesondere in den oft dunklen Morgen- und Abendstunden.

Auf Baustellen ist es unerlässlich, die Wege täglich auf Glätte zu überprüfen. Oft ist diese gefährliche Eisbildung nicht sofort sichtbar, insbesondere bei Dämmerung. Die Verwendung von Streusalz sollte daher stets bereitgestellt werden. Um das Unfallrisiko zu erhöhen, empfiehlt es sich, Spikes an Fahrrädern zu nutzen und die Geschwindigkeit auf rutschigem Untergrund zu reduzieren. Metaloberflächen sind bei Frost besonders glatt und gefährlich.

Darüber hinaus sind wintersichere Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mit zusätzlichem Profil und Fütterung entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Beleuchtung der Baustellen sollte hohen Standards genügen, um Sicherheit und Sichtbarkeit zu garantieren.

Insgesamt ist der Rat der Experten klar: Sicherheit sollte an oberster Stelle stehen, egal ob im Straßenverkehr oder auf Baustellen. Der virale Trick, der Tausenden von Nutzern gezeigt wird, könnte jedoch fatale Konsequenzen nach sich ziehen, die mit einfachen und effektiveren Methoden leicht vermieden werden könnten. Weitere Informationen können auf Familie.de und Sicherheitsingenieur NRW nachgelesen werden.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.familie.de
Referenz 3
sicherheitsingenieur.nrw
Quellen gesamt
Web: 10Social: 186Foren: 86