
In Taucha, Sachsen, laufen derzeit die Abrissarbeiten am ehemaligen Nahversorgungszentrum an der Klebendorfer Straße. Dieses Einkaufszentrum, das in den 90er-Jahren errichtet wurde und keinen spezifischen Namen trug, wird bis auf das Bestandsgebäude komplett abgerissen. Der Standort war über viele Jahre hinweg ein wichtiger Anlaufpunkt für die Bevölkerung, doch nachdem der Ankermieter KONSUM im Jahr 2016 aufgrund mangelnder Kundschaft die Türen schloss, folgten weitere Mieter, während derzeit nur noch eine Apotheke ihre Dienste anbietet.
Die Stadtverwaltung von Taucha arbeitet in enger Zusammenarbeit mit REWE, dem neuen Eigentümer des Areals, dessen Baugenehmigung Ende letzten Jahres erteilt wurde. Tag24 berichtet, dass REWE plant, nach dem Abriss einen modernen Supermarkt zu errichten. Der neue Markt soll eine Verkaufsfläche von etwa 1800 Quadratmetern umfassen und rund 20.000 Artikel anbieten. Die Eröffnung des Supermarktes ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.
Neues Nahversorgungszentrum
Das Areal, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in der Nahversorgung verloren hatte, wird mit dem neuen REWE-Markt und dem benachbarten Netto-Markt zu einem wichtigen Nahversorgungszentrum umgestaltet. Laut REWE sind die Ziele klar definiert: eine zeitgemäße Gestaltung des Geländes und ein zukunftsorientierter Ansatz. Im ersten Bauabschnitt werden zudem Teile des Bestandsgebäudes modernisiert. Mieter wie die Apotheke, ein Friseursalon und ein Reisebüro werden umziehen, während Restaurantbetreiber auf der bestehenden Fläche selbst umbauen.
Ein Teil des Projektes sieht auch den Bau einer gemeinsamen Zufahrt von der Sommerfelder Straße vor, um die Verkehrslage zu verbessern. Die geplanten Freiflächen vor den Lebensmittelmärkten werden sowohl für Pkw, Fahrräder als auch Fußgänger zugänglich sein. Insgesamt werden 93 Stellplätze ausgewiesen, darunter vier mit E-Ladesäulen, während die Anzahl der Fahrradstellplätze auf 24 erhöht wird.
Strategische Nahversorgungskonzepte
Die Neugestaltung des Nahversorgungszentrums entspricht einem übergeordneten Ziel: der Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung. Stadt-Handel.de hebt hervor, dass die Konzepte von Stadt und Handel die aktuellen Trends sowie rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Dabei wird Nahversorgung multidimensional gedacht, sowohl quantitativ als auch qualitativ, um den Anforderungen der modernen Bevölkerung gerecht zu werden.
Ein zukunftsorientierter Planungsansatz wird dabei in den Fokus gerückt. So sollen Standortanforderungen modernen Lebensmittelmärkten gerecht werden und gleichzeitig städtebauliche Zielstellungen und raumordnerische Rahmenbedingungen beachtet werden. Taucha steht vor einer aufregenden Entwicklung, die nicht nur den lokalen Einzelhandel belebt, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner steigern dürfte.