ErbesLauda

Mateschitz kauft Ecclestones F1-Sammlung: Ein Stück Renn-Geschichte!

Bernie Ecclestone verkauft seine Sammlung von 69 historischen Formel-1-Rennwagen an Mark Mateschitz. Die Fahrzeuge, darunter der legendäre Ferrari F2002, repräsentieren 70 Jahre F1-Geschichte und sollen künftig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Bernie Ecclestone, der ehemalige Geschäftsführer der Formel 1, hat seine beeindruckende Sammlung von 69 Rennwagen an Mark Mateschitz verkauft, den Sohn des Red-Bull-Gründers Dietrich Mateschitz. Der Verkauf ist eine der größten Transaktionen dieser Art in der Geschichte des Motorsports. Obwohl der genaue Kaufpreis nicht veröffentlicht wurde, wird der Wert der Sammlung auf etwa 500 Millionen Pfund (circa 646 Millionen US-Dollar) geschätzt, was sie zu einem der wertvollsten Sammlerstücke im Automobilsport macht. Die Sammlung umfasst prägnante Fahrzeuge, die 70 Jahre Formel-1-Geschichte verkörpern, darunter der legendäre Ferrari F2002, mit dem Michael Schumacher seinen fünften Weltmeistertitel gewann. Diese Information berichtet die Süddeutsche.de.

Mark Mateschitz, 32 Jahre alt und Teilhaber an Red Bull, beabsichtigt, das Erbe der Fahrzeuge nicht nur zu bewahren, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ecclestone betonte, dass es ihm wichtig war, die Autos in die richtigen Hände zu geben, insbesondere um sicherzustellen, dass seine Frau, Fabiana Flosi, sich nach seinem Tod nicht um die Sammlung kümmern muss. Ecclestone, der 94 Jahre alt ist, heiratete Fabiana, die 48 Jahre alt ist, und das Paar teilt sich einen kleinen Sohn. Die Sammlung wurde zuvor in einem gesicherten Hangar am Biggin Hill Airfield in Südengland untergebracht, was den Wert und die Sicherheit der historischen Fahrzeuge unterstreicht.

Historische Fahrzeuge und ihre Bedeutung

Die Sammlung beinhaltet wahrlich historische Fahrzeuge, die die Entwicklung und die Glanzstücke der Formel 1 repräsentieren. Zu den bedeutendsten Autos zählen:

  • Ferrari 375, mit dem Alberto Ascari 1951 den Großen Preis von Italien gewann.
  • Brabham BT46 ‘Fan Car’, das von Niki Lauda 1978 gefahren wurde.
  • Der Vanwall VW10, der von Sir Stirling Moss bewegt wurde.
  • Dino, das 1958 von Mike Hawthorn zur Meisterschaft gefahren wurde.
  • Der erwähnte Ferrari F2002 von Michael Schumacher.

Ecclestone, der mehr als drei Jahrzehnte die Geschicke der Formel 1 leitete, handelte mit Bedacht und beauftragte den britischen Autoexperten Tom Hartley Jnr. mit der Übergabe der Sammlung. Er äußerte sich dazu, dass die Autos nicht im Verborgenen bleiben sollen und plant, sie in einem Museum auszustellen, was auch von F1i.com aufgegriffen wurde. Die Sammlung soll, so Mateschitz, in Zukunft weiterhin erweitert werden, um die Faszination der Formel 1 für kommende Generationen erlebbar zu machen.

Mit diesem Verkauf wird ein neues Kapitel in der Geschichte der Formel 1 aufgeschlagen. Mateschitz und Ecclestone setzen auf die Bewahrung des Erbes und fördern damit das Interesse an der aufregenden Geschichte des Motorsports. Die einzigartigen Fahrzeuge stehen nicht nur für sportliche Erfolge, sondern auch für die leidenschaftliche Verbindung der Menschen zur Formel 1.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
f1i.com
Referenz 3
www.formel1.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 171Foren: 90