Baden-WürttembergBielefeldBildungEsslingenKulturLeipzigMannheimPolitikStuttgartWahlenWetterWolfsburg

Kretschmanns letzte Monate: Proteste und eine entscheidende Wahl!

Heute, am 26. Februar 2025, äußert Ministerpräsident Winfried Kretschmann Optimismus zur bevorstehenden Landtagswahl 2026. Währenddessen protestieren Schüler in Mannheim für bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst.

Am 26. Februar 2025 blickt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) optimistisch auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026. Trotz der Diskussionen über mögliche Nachfolger zeigt sich Kretschmann, dass die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl keine direkten Rückschlüsse auf die Landespolitik zulassen. Nach der Bundestagswahl sei es für die Grünen an der Zeit, sich neu auszurichten, um den Herausforderungen der kommenden Monate gerecht zu werden.

Der Ministerpräsident hat kürzlich seinen Unmut über ständige Fragen zu seiner Nachfolge geäußert, die ihm seit seiner Wahl vor vier Wochen immer wieder gestellt werden. „Das interessiert nur die Journalisten“, so Kretschmann, der betont, dass die Bürger in Bürgerversammlungen anderer Themen diskutieren möchten. Er wird nicht für eine erneute Amtszeit antreten, die nächsten Wahlen stehen dann für das Frühjahr 2026 an. Als möglicher Spitzenkandidat der Grünen wird Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir genannt, wobei Kretschmann Hinterfragen lässt, ob es klug sei, den Kandidaten in einer wirtschaftlichen Abschwungphase bekanntzugeben.

Jugendliche mobilisieren für bessere Arbeitsbedingungen

Heute finden zudem in Mannheim und Esslingen große Demonstrationen statt, die von Auszubildenden und dual Studierenden im öffentlichen Dienst organisiert werden. In Mannheim startet der Demozug vom Uniklinikum in Richtung Toulonplatz, wobei etwa 500 Teilnehmende erwartet werden. Diese Aktionen treten auch im Kontext der laufenden Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, die weiterhin in Zulassungsstellen, Straßenmeistereien und Kliniken in Baden-Württemberg stattfinden.

Parallel zu diesen arbeitsrechtlichen Protesten zeigt das Wetter in der Region seine Launen. Neuschnee ist im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb gefallen, mit bis zu 15 cm in höheren Lagen und möglichen Verkehrseinschränkungen.

Bildung und Kultur im Fokus

In Sachen Bildung müssen die Viertklässler in Baden-Württemberg wichtige Entscheidungen treffen. Laut der Grundschulempfehlung erhielten 51% eine Empfehlung für das Gymnasium, während 24% für die Realschule oder Gemeinschaftsschule und 25% für die Hauptschule empfohlen wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die unterschiedlichen Bildungswege, die den Schülerinnen und Schülern offenstehen.

In der Kultur gibt es weniger erfreuliche Nachrichten: Die Biennale für aktuelle Fotografie in der Rhein-Neckar-Region wird nach 20 Jahren aus finanziellen Gründen nicht mehr fortgeführt. Dieses ausklingende Event zeigt die Herausforderungen, mit denen kulturelle Institutionen derzeit konfrontiert sind.

Im Bereich des Sports hat sich Arminia Bielefeld für das Halbfinale im DFB-Pokal qualifiziert. RB Leipzig und VfL Wolfsburg kämpfen um den letzten Platz im Halbfinale. Die Auslosung der Halbfinalspiele findet am Sonntagabend, dem 1. und 2. April, statt.

Die Politik, Bildung, Arbeit und Kultur stehen auch weiterhin im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen in Baden-Württemberg. Kretschmann wird heute um 12:01 Uhr beim Närrischen Staatsempfang in Stuttgart symbolisch seines Amtes enthoben. Diese Amtshandlung wird zeigen, wie wichtig der Übergang in der Politik ist.

Referenz 1
www.swr.de
Referenz 2
www.landtag-bw.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 156Foren: 72