DortmundHeidenheimKonstanzSpanienSpiel

Schalke 04: U19-Trainer Elgert fordert Kontinuität für Nachwuchs-Magie!

Am 11.01.2025 analysiert Schalke 04 die Erfolge seiner U19 und die Herausforderungen im Nachwuchsbereich. Trainer Norbert Elgert äußert Zufriedenheit und betont die Notwendigkeit von Kontinuität.

Der Nachwuchsfußball steht im Fokus der Aufmerksamkeit, insbesondere beim FC Schalke 04. Der Traditionsverein hat seit über einem Jahrzehnt keinen großen Titel mehr gewonnen, abgesehen von der Zweitliga-Meisterschaft 2022. Der letzte große Titel war der DFB-Pokal in der Saison 2010/11. Schalke 04 hat sich jedoch als Spitzenreiter in der ewigen Tabelle der A-Junioren-Bundesliga etabliert, indem es sieben Titel in der westdeutschen Meisterschaft und drei nationale Titel errungen hat. Norbert Elgert, der Trainer der U19, äußerte seine Zufriedenheit über diese Erfolge. Diese, sagte er, seien das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Personen.

Aktuell wird der Spielbetrieb der U19 jedoch eingestellt. Elgert betonte, dass Borussia Dortmund in den letzten drei Saisons drei Titel in Folge gewonnen hat, während Schalke 04 bisher leer ausging. In der aktuellen Saison beendete Schalke die Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga auf Platz zwei, hinter Borussia Dortmund, und hat sich für die Hauptrunde qualifiziert. Das nächste Spiel der U19 findet am 2. Februar 2025 gegen den 1. FC Heidenheim statt.

Herausforderungen und Chancen im Nachwuchsbereich

Im jüngsten Interview mit „Absolut Fussball“ äußerte Elgert kritische Gedanken zum Management des Vereins in den vergangenen Jahren. Obwohl er Bedenken hinsichtlich der Kontinuität auf der Trainerposition anmeldete, zeigte er sich zugleich optimistisch, dass sich die Situation verbessern kann. Unter der Leitung von Cheftrainer Kees van Wonderen lobte Elgert die offene Kommunikation und das Gespür für die Nachwuchsförderung.

Van Wonderen hat sich aktiv dafür eingesetzt, Spieler im Training zu beobachten, um deren Potenzial besser einschätzen zu können. Elgert hebt dabei besonders die Talente Zaid Ammoussou-Tchibara, Mika Khadr und Ayman Gulasi hervor, die in den Profikader integriert werden könnten. Allerdings äußerte Elgert auch Bedenken hinsichtlich der Konstanz und Dominanz von Ammoussou-Tchibara. Die Balance zwischen kurzfristigem Erfolg und nachhaltiger Nachwuchsförderung bleibt dabei eine zentrale Herausforderung.

Der Kontext der Nachwuchsförderung im deutschen Fußball

Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den Reformen im deutschen Nachwuchssystem, die nach dem EM-Aus 2000 vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) verpflichtend eingeführt wurden. Ronald Reng beschreibt in seinem Buch „Der ganz Traum“, wie talentierte junge Spieler häufig sechs Mal pro Woche trainieren und wenig Zeit für andere Aktivitäten haben. Der DFB plant außerdem weitere Reformen, um den Leistungsdruck zu senken und die individuelle Förderung zu verbessern.

Das „Projekt Zukunft“, welches vor zwei Jahren gestartet wurde, zielt darauf ab, die Nachwuchsarbeit neu zu gestalten. Hierzu gehören auch Überlegungen zur Abschaffung von Absteigern in Jugendligen sowie Vorschläge zur Reduzierung der Spieleranzahl in Partien, um den Druck auf Trainer und Spieler zu verringern. Christian Wück, ein Nachwuchstrainer beim DFB, plädiert für eine Evaluation der bisherigen Erfolge, sieht jedoch Reformbedarf, während auch andere Länder wie England und Spanien bei der Talentförderung aufholen.

Insgesamt ist die Nachwuchsförderung ein komplexes Feld, das sowohl große Chancen als auch erhebliche Herausforderungen birgt. Der FC Schalke 04 steht an einem entscheidenden Punkt, an dem die Weichen gestellt werden müssen, um sowohl die Tradition als auch die Zukunft des Vereins im Nachwuchsbereich zu sichern.

Der Westen berichtet
Reviersport berichtet
Deutschlandfunk berichtet

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.reviersport.de
Referenz 3
www.deutschlandfunk.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 99Foren: 75