EriskirchFriedrichshafenKauKehlenKonstanzLangenargenLindauMarkdorfNeukirch

Fasnacht am Bodensee: Narrenfestivals in Friedrichshafen und Umgebung!

Erleben Sie die närrische Zeit rund um den Bodensee! In Friedrichshafen, Tettnang und Lindau erwarten Sie zahlreiche Fasnets-Events. Erfahren Sie alles über Umzüge, Bälle und Traditionen!

In der Region rund um den Bodensee beginnt am 10. Januar 2025 die närrische Zeit mit einer Vielzahl von Fasnets-Events in Friedrichshafen, Tettnang, Langenargen und Lindau. Die traditionsreiche Kultur- und Ferienregion ist bekannt für ihre lebendige Fastnacht, die seit dem Dreikönigstag ihren Lauf nimmt. Zahlreiche Narrezünfte werden in den kommenden Wochen Veranstaltungen ausrichten, die tief im Brauchtum verwurzelt sind. Laut Schwäbische haben die Vorbereitungen bereits begonnen.

Unter anderem veranstaltet die Narrenzunft d’Dammglonker in Langenargen am Freitag, den 10. Januar, einen Regionsball. Am 26. Januar folgt ein Jubiläumsumzug, bei dem auch ein Freundschaftstreffen des Alemannischen Narrenvereins geplant ist. In Eriskirch organisiert die Narrenzunft Schussenhexe einen Kinderumzug in Mariabrunn am 12. Januar. Diese Veranstaltungen sind nur einige der vielen Highlights, die in den nächsten Wochen erwartet werden.

Vielfalt der Fasnets-Events

Die Fasnets um die Bodenseeregion umfasst zahlreiche verschiedene Veranstaltungen. Am Sonntag, den 26. Januar, findet in Neukirch der Fasnetsumzug des Narrenvereins HO-LA-GI statt. Kehlen lädt am 1. Februar zu einem Hochwasserball mit der Band Kau Boyz in die Karl-Brugger-Halle ein. Ein weiterer großer Umzug wird in Friedrichshafen am 1. März stattfinden, gefolgt von der Bürgerball-Veranstaltung am 21. Februar.

  • Lindau: Am 8. Februar veranstaltet die Narrenzunft Lindau „Narren on ice“ auf der Eisbahn.
  • Immenstaad: Die Fasnetsspiele im Narrendorf sind für den 14. und 15. Februar angesetzt.
  • Kressbronn: Ein Narrengericht wird am 27. Februar durchgeführt.
  • Markdorf: Umzüge in Brochenzell und Markdorf sind für den 2. März geplant.

Das Ende der Fastnacht wird traditionsgemäß mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gefeiert, einschließlich der Geldbeutelwäsche im Narrenbrunnen am Aschermittwoch, dem 5. März, in Lindau.

Bereits seit dem 18. Jahrhundert hat die schwäbisch-alemannische Fastnacht eine tiefe kulturelle Verwurzelung in der Region. Das Brauchtum, das oft als „Fasnacht“ oder „Fasnet“ bezeichnet wird, zeichnet sich durch Festlichkeiten und Umzüge mit maskierten Teilnehmern aus. Wie Alemanische Seiten beschreibt, tragen die Narren eine Vielzahl von Häs und Larven, die oft über Generationen weitergegeben werden.

Traditionelles Brauchtum

Die charakteristischen Elemente der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht beinhalten den Einsatz traditioneller Narrenutensilien wie Rätschen und Saublooderen. Die großen Umzüge, wie der Butzenlauf in Konstanz oder die Narrensprünge in Friedrichshafen und Lindau, stellen Höhepunkte der fünften Jahreszeit dar. Laut Wikipedia haben sich diese Traditionen seit dem 13. Jahrhundert entwickelt und wurden im Jahr 2014 von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Zusammenfassend zeigt die Vielfalt der anstehenden Fasnets-Veranstaltungen, wie lebendig das Brauchtum nach wie vor ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Einwohner und Besucher der Region diese traditionsreiche Zeit in vollen Zügen genießen können.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.alemannische-seiten.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 8Social: 187Foren: 28