
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg hat eine wichtige personelle Entscheidung getroffen: Prof. Dr. Peter Kirchner und Prof. Dr. Elke Grundler bleiben für eine weitere Amtszeit Prorektoren der Hochschule. Beide haben nicht nur umfangreiche akademische Qualifikationen erlangt, sondern bringen auch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis mit.
Prof. Dr. Peter Kirchner hat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Realschullehramt mit den Fächern Geographie, Geschichte und Englisch sowie Diplompädagogik studiert. Nach mehreren Jahren als Realschullehrer in Baden-Württemberg promovierte er 2001 und übernahm 2006 eine Professur für Geographie und Geographiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Schon seit 2008 ist er Professor an der PH Ludwigsburg, wo er unter anderem von 2018 bis 2023 als Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung tätig war.
Engagement in der Hochschulbildung
Prof. Dr. Elke Grundler studierte zunächst Lehramt für Grund- und Hauptschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und arbeitete danach als Grundschullehrerin in Stuttgart. Ihre akademische Laufbahn nahm an der Universität Tübingen Fahrt auf, wo sie Linguistik des Deutschen und Erziehungswissenschaften studierte und 2010 promovierte. Nach einer Professur an der Pädagogischen Hochschule Weingarten wechselte sie 2017 an die PH Ludwigsburg, wo sie seit 2022 als Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer fungiert.
Die Arbeit der beiden Prorektoren ist eingebettet in die traditionsreiche Struktur der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg, die seit über 40 Jahren bestehen. Diese Hochschulen zeichnen sich durch ein professionelles Ausbildungsprofil aus, das Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften, fachdidaktische Aufbereitung und Schulpraxis eng miteinander verbindet. Neben den Lehramtsstudiengängen bieten sie auch Bachelor- und Masterstudiengänge im außerschulischen Bildungsbereich an, einschließlich Themen wie Kindheitspädagogik und Mehrsprachigkeit, als Teil des qualitativ hochwertigen und praxisnahen Studienangebots.
Vision für die Lehrerbildung
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist einer von sechs Standorten dieser Hochschulart in Baden-Württemberg, die alle über Promotions- und Habilitationsrecht verfügen. Weitere Standorte sind Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und Weingarten, die jeweils eigene Profile aufweisen.
Ein zukunftsorientiertes Beispiel für die Lehrkräftebildung ist die Karlsruhe School of Education (KSE), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lehrerbildung zu stärken und zu entwickeln. Sie fokussiert sich auf MINT-Fächer und fördert innovative Lehr-Lern-Konzepte. Besonders im Hinblick auf die Ausbildung von Future Skills, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wird die Verzahnung von Theorie und Schulpraxis verstärkt in den Mittelpunkt gerückt.
Die Entscheidungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sind nicht nur von individueller Bedeutung, sondern auch von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Durch die langjährige Erfahrung von Kirchner und Grundler kann die Hochschule ihre Position als führende Institution in der Lehrerbildung weiter festigen und entwickeln.
Für weitere Informationen zu den Prorektoren und ihrer Arbeit besuchen Sie bitte die folgenden Links: PH Ludwigsburg, MWK Baden-Württemberg – Hochschullandschaft, MWK Baden-Württemberg – Schools of Education.