
Die historische Turmbergbahn in Durlach hat ihren Betrieb am 29. Dezember 2024 endgültig eingestellt. Dies ist ein bedeutender Verlust für die Region, die seit 1888 von der ältesten Standseilbahn Deutschlands profitiert hat. Die letzte Fahrt fand an einem Sonntag statt, bei der viele Besucher die Möglichkeit nutzten, die Bahn kostenlos zu fahren und ein letztes Mal das Panorama über die Rheinebene zu genießen.
Die Bahn, die eine Höhe von 256 Metern über dem Meeresspiegel erreicht und eine Strecke von 490 Metern zurücklegt, wurde bis zu ihrer Modernisierung in den 1960er Jahren mit Wasserballast betrieben. Seitdem erfolgte der Betrieb elektrisch. Allerdings entsprach die Anlage zuletzt nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Brandschutz und Barrierefreiheit. SWR berichtet, dass die Betriebserlaubnis am 31. Dezember 2024 auslief, und die geplanten Umbauten konnten nicht rechtzeitig umgesetzt werden.
Folgen für die Region
Mit dem Aus der Turmbergbahn bangen auch viele Gastronomen um ihre Gäste. Die Bahn war ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische, die den Turmberg für Ausflüge und Spaziergänge nutzten. Ohne die Bahn müssen die Besucher nun alternative Wege finden, was die Besucherzahlen in der Region erheblich beeinträchtigen könnte.
Parallel zu den Entwicklungen rund um die Turmbergbahn ereigneten sich in der Region Baden-Baden besorgniserregende Vorfälle. Man berichtet von 43 beschädigten Autos, bei denen Reifen zerstochen wurden, und der geschätzte Schaden übersteigt 12.000 Euro. BNN berichtet, dass die Polizei nach Zeugen sucht, um die Täter zu identifizieren.
Zukunftsperspektiven
Der Gemeinderat Karlsruhe hat die Entscheidung über den Neubau und die Verlängerung der Turmbergbahn auf Januar 2025 vertagt. Die aktuellen Umbaupläne sehen eine Verlängerung der Bahn bis an die Bundesstraße 3 vor und sollen für einen barrierefreien Zugang sorgen. Kritiker halten die geschätzten Baukosten von rund 32 Millionen Euro für unrealistisch und plädieren für eine Sanierung des bestehenden Systems. Ein barrierefreier Zugang ist notwendig, um auch den Transport von Kinderwagen, Fahrrädern und Rollstühlen zu ermöglichen.
In der Zwischenzeit feiern andere lokale Einrichtungen, wie die Heimschule Lender in Sasbach ihr 150-jähriges Bestehen, während der Bruchsaler Wald, trotz der Regenfälle, weiterhin unter schlechten Wegbedingungen leidet. Die Ziegenfreunde Bermersbach stehen indes vor dem Existenzaus, was die Natur- und Traditionserhaltung im Murgtal gefährdet.
Während die Turmbergbahn seit ihrer Eröffnung im Jahr 1888 durch verschiedene Umbauten und Modernisierungen große Anpassungen durchlief, bleibt abzuwarten, ob die geplanten Maßnahmen für eine Rückkehr der Bahn letztendlich erfolgreich umgesetzt werden können.