
Jürgen Zöller, ein gebürtiger Kölner und ehemaliger Schlagzeuger der Rockband BAP, lebt heute in der Umgebung von Karlsruhe. Vor rund zehn Jahren, im Alter von 67, nahm er Abschied von der großen Bühne. Zöller beschreibt seinen Ruhestand als eine entspannende Zeit, in der er weniger hektische Tage erlebt und mehr Zeit für seine Familie hat. Gelegentlich tritt er noch mit BAP auf, wenn die Band in Karlsruhe spielt, und ist aktiv in der Rockanarchie von Thomas Blug, auch wenn er nicht bei allen Shows dabei ist. Zudem organisiert Zöller regelmäßige Network-Sessions im Jubez in Karlsruhe mit wechselnden Künstlern.
Seine musikalische Karriere begann bereits 1963, als er durch eine Beat-Band inspiriert wurde. 1965 nahm Zöller seine erste Single auf und wurde 1974 Profimusiker. Bevor er 1987 zu BAP kam, war er in verschiedenen Bands aktiv, darunter Supermax und Wolf Maahn. Zöller war der Nachfolger des verstorbenen Pete King als Schlagzeuger in BAP und blieb fast 30 Jahre lang Teil der Band. Ein bemerkenswerter Moment in seiner Karriere war das Open-Air-Konzert von BAP im Sommer 1987 in St. Wendel, bei dem Zöller sein Debüt präsentierte.
Ein markanter Werdegang
BAP, ursprünglich 1979 unter dem Namen Wolfgang Niedecken’s BAP gegründet, feierte mit Alben wie „Für Usszeschnigge!“ große Erfolge. Unter Zöllers Mitwirkung erreichte die Band mehrfach Platzierungen in den deutschen Charts. Zöller, der auch als Drummer von der Band gewürdigt wird auf ihrem aktuellen Album „Lebenslänglich“, misst die Kölner Lebensart und den Zusammenhalt der Musikszene hoch.
Nach 38 Jahren in Frankfurt vermisst Zöller die gelassene Atmosphäre seiner Heimatstadt. Er bietet auch Drumworkshops an, die sich auf Teambildung konzentrieren. Seine eigene Band „Zöller sowie die Konsorten“ bringt ihn regelmäßig mit renommierten Musikern wie Steffi Stephan und Tony Carey in Berührung. Derzeit plant Zöller eine Aufnahme mit dieser Besetzung.
Ein Netz aus Erinnerungen
Die Verbindung zwischen Zöller und BAP bleibt stark, auch wenn er die Band verlassen hat. Erinnerungen an Auftritte, wie die im Kölner Sartory oder die Tourneen in den 1980er Jahren, sind für viele Fans weiterhin prägend. Der Autor eines Blogs über BAP berichtet von seinem ersten Konzert mit Zöller und seiner finalen Tour in Bonn, die ihm unvergesslich bleiben werden. Interessanterweise vermischt sich die Geschichte von BAP mit Ereignissen, die von zahlreichen Auftritten in Städten wie Köln bis hin zu internationalen Tourneen reichen, viele davon auch während der großen kulturellen Umbrüche in Europa.
Trotz des Alters und des Rückzugs von der großen Musikbühne bleibt Zöller aktiv und relevant in der Szene. Er verkörpert die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft der deutschen Rockmusik. So bleibt er ein gelebtes Stück Musikgeschichte, dessen Klang noch lange nachhallen wird.