KarlsruheKulturNew York CityYork

John Cale rockt das Tollhaus: Ein unvergesslicher Abend in Karlsruhe!

John Cale, das legendäre Mitglied von The Velvet Underground, kommt am 5. März 2025 ins Karlsruher Tollhaus. Erleben Sie einen Abend mit einem der einflussreichsten Musiker der Rockgeschichte.

John Cale, einer der prägendsten Künstler der Rockgeschichte, wird am 15. März im Tollhaus in Karlsruhe auftreten. An diesem Abend wird der Welshman, der am 9. März 1942 in Garnant geboren wurde, seine umfangreiche Karriere mit einem besonderen Konzert feiern. Cale, Mitbegründer der legendären Band The Velvet Underground, gilt als wegweisender Komponist und Produzent, der die Musiklandschaft der letzten sechs Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst hat berichtet die Rheinpfalz.

Seit seiner Ankunft in New York City im Jahr 1963 hat Cale ein bemerkenswertes Werk geschaffen, das Elemente aus Rock, klassischer Musik und Avantgarde vereint. Bei The Velvet Underground, zusammen mit Lou Reed, Sterling Morrison und Moe Tucker, war Cale für seine Einflüsse in Komposition und Klang bekannt. Ihr erstes Album „The Velvet Underground & Nico“, das 1967 veröffentlicht wurde, stellt einen grundlegenden Wandel in der Musik dar und ebnete den Weg für zahlreiche nachfolgende Bands erläutert Deutschlandfunk Kultur.

Cales musikalische Entwicklung

John Cales musikalische Reise begann bereits in der Kindheit. Er lernte Welsh von seiner Mutter und Englisch in der Schule, wuchs jedoch in einem von Herausforderungen geprägten Umfeld auf. Trotz seiner frühen Traumata zeigte sich schnell sein musikalisches Talent: Mit 13 Jahren trat er dem National Youth Orchestra of Wales bei und erforschte verschiedene künstlerische Strömungen erzählt Wikipedia.

Sein Aufstieg zur Berühmtheit kam mit der Gründung von The Velvet Underground im Jahr 1965. Cales experimenteller Zugang zur Musik, insbesondere seine Einführung der Bratsche in den Rocksound, brachte neue Dimensionen in die Band. Die Kombination aus Reed’s starken Texten und Cales innovativen Klängen revolutionierte das Genre. Dennoch kam es 1968 zu Spannungen, die zu Cales Austritt führten. In den Folgejahren verfolgte er eine Solo-Karriere und veröffentlichte sechszehn Studioalben, darunter bemerkenswerte Werke wie „Paris 1919“ und „Music for a New Society“.

Beeinflusser und Kollege

In den 70er und 80er Jahren wurde Cale zu einem gefragten Produzenten und arbeitete unter anderem mit Künstlern wie den Stooges und Patti Smith zusammen. Sein Einfluss auf die Popmusik ist unbestreitbar, und seine experimentellen Ansätze wurden von vielen jüngeren Musikern aufgegriffen. Auch Cales jüngste Alben, wie „Mercy“ (2023) und „Poptical Illusion“ (2024), zeigen, dass er auch mit 80 Jahren nichts von seiner Kreativität eingebüßt hat.

Sein bevorstehendes Konzert im Tollhaus ist nicht nur eine Feier seines Geburtstags, sondern auch eine Hommage an seine beeindruckende Karriere, die zahlreiche Musikstile umfasst. John Cale bleibt ein bedeutendes und inspirierendes Mitglied der Musiklandschaft, das die Grenzen von Rock und Avantgarde ständig neu definiert.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
en.wikipedia.org
Referenz 3
www.deutschlandfunkkultur.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 155Foren: 97