
In Baden-Württemberg ist ein positiver Trend bei den Übernachtungen in Jugendherbergen zu beobachten. Im Jahr 2024 wurde ein Anstieg von 0,7 Prozent auf insgesamt 956.003 Übernachtungen verzeichnet. Zugleich stieg die Zahl der Gäste um 3,3 Prozent auf 380.028 Personen. Dieser Trend ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Nachfrage, insbesondere seitens Familien und Einzelreisenden, die zunehmend die Vorteile der Jugendherbergen erkennen. Laut den Informationen der Badischen Neuesten Nachrichten bnn.de betreibt der Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerkes 46 Einrichtungen, von denen 41 aktiv im Gästebetrieb sind.
Die Jugendherbergen in Baden-Württemberg bieten insgesamt 6.863 Betten an. Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass Schulen, einschließlich Fach- und Hochschulen, mit 41 Prozent die größte Gästegruppe darstellen. Freizeitgruppen machen 22 Prozent der Übernachtungen aus, während weitere 11 Prozent auf Teilnehmende an beruflicher Bildung und Tagungen entfallen. Diese Aufteilung zeigt, wie vielseitig die Nutzungsmöglichkeiten der Jugendherbergen sind und wie sie vor allem bei jungen Menschen großen Anklang finden.
Mitgliederzahlen und Gesamttrends
<pÜber die Landesgrenzen hinweg ist das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ein wichtiges Netzwerk. Im Jahr 2023 verzeichnete der Verband einen Anstieg bei den Mitgliedern. Aktuell zählt das DJH rund 2,4 Millionen Mitglieder – eine Zunahme von über 57.000 im Vergleich zum Vorjahr. Entsprechend kletterten die Übernachtungszahlen auf fast 9,3 Millionen, was einen Anstieg von über 8 Prozent im Vergleich zu 2022 bedeutet, als lediglich 8,6 Millionen Übernachtungen registriert wurden. Diese Informationen stammen aus dem Jahresbericht des DJH jugendherberge.de.
Schulen stellen nach wie vor die größte Gruppe der Übernachtungen, mit etwa 3,8 Millionen Übernachtungen, gefolgt von Familien mit signifikanten Zahlen. Zudem kamen etwa 650.000 ausländische Gäste hinzu, was einen Anstieg von über 150.000 gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wichtig internationale Gäste für die Jugendherbergen geworden sind.
Herausforderungen und Initiativen
Die Positive Entwicklung geht jedoch einher mit diversen Herausforderungen. Inflation, die Energiewende und steigende Preise gefährden die Zugänglichkeit für einkommensschwache Menschen. Das DJH hat sich daher verpflichtet, die Bedürfnisse junger Menschen zu berücksichtigen, insbesondere im Bereich der Klassenfahrten und Ferienfreizeiten. In diesem Zusammenhang absolvierten rund 250 junge Menschen jährlich einen Freiwilligendienst in den Jugendherbergen.
Darüber hinaus fördert das DJH internationale Programme, um Vorurteile abzubauen und Toleranz zu stärken. Diese Initiativen umfassen auch den internationalen Jugendaustausch, an dem im Jahr 2023 etwa 1000 junge Menschen teilnehmen. Ein wichtiges Ereignis wird die multilaterale Jugendbegegnung „IOU Respect: Building a Culture of Peace“ im August 2024 sein, die in Berlin und Warnemünde stattfindet. Zudem wird die Weltkonferenz der Jugendherbergen 2024 vom 25. bis 28. September in Berlin stattfinden und Vertreter aus über 60 Ländern anziehen.