
Marco Rose, Trainer von RB Leipzig, steht angesichts der aktuellen sportlichen Situation wohl unter Druck. Seit seiner Amtsübernahme im September 2022 hat er zwar Erfolge gefeiert, darunter den DFB-Pokal-Sieg im Juni 2023, doch die jüngsten Ergebnisse geben Anlass zur Sorge. Am vergangenen Samstag verlor seine Mannschaft mit 1:2 gegen Mainz, nachdem sie in der ersten Minute früh in Führung gegangen war. Diese Niederlage verschärft die Lage im Kampf um die Spitzenplätze der Bundesliga.
In den letzten sieben Ligaspielen erzielte Leipzig nur einen Sieg, den es gegen St. Pauli feiern konnte. Die weiteren Resultate sind ernüchternd: Ein 3:3 gegen Bochum, zwei Unentschieden gegen Leverkusen und Union sowie drei torlose Remis gegen Augsburg, Heidenheim und Bochum. Aufgrund dieser Leistung ist RB Leipzig auf den sechsten Platz abgerutscht, was die Qualifikation für die Champions League gefährdet. Laut Berichten von t-online.de wird die Situation für Rose „immer dünner“.
Die Ungewissheit der Trainerzukunft
Rose wird am Sonntag das Spielersatztraining leiten, jedoch bleibt unklar, wie es mit seiner Position im Verein weitergeht. Sportdirektor Marcel Schäfer trat am Samstag nicht vor die Presse und äußerte sich nicht zu Rose, obwohl er den Trainer im November 2024 noch gestärkt hatte. Die Ungewissheit über seine Zukunft wird durch die verspannte Lage weiter verstärkt und könnte auch Auswirkungen auf die Teampsychologie haben.
Marco Rose, geboren am 11. September 1976, begann seine Karriere als Spieler bei Rotation Leipzig und spielte anschließend für Vereine wie Lokomotive Leipzig, Hannover 96 und Mainz 05. Seine Trainerlaufbahn startete er bei der zweiten Mannschaft von Mainz 05 und führte ihn über verschiedene Stationen, einschließlich Red Bull Salzburg, zu RB Leipzig. Während seiner Zeit in Salzburg gewann er als Cheftrainer die UEFA Youth League und die österreichische Bundesliga.
Ein Blick auf die Trainer-Statistik in der Bundesliga
Die Ungewissheit um Rose ist nicht ungewöhnlich, wenn man einen Blick auf die bundesligainternen Trainerwechsel wirft. Laut kicker.de hat sich die Anzahl der Trainerwechsel seit 2007 verändert, was einen ständig wechselnden Druck für die Trainer bedeutet. Rose könnte nun eine der nächsten Namen auf dieser Liste sein, sollte sich die sportliche Situation nicht signifikant verbessern.
Insgesamt steht Marco Rose vor einer entscheidenden Phase seiner Trainerkarriere. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, nicht nur für seine eigene Zukunft, sondern auch für die Ambitionen von RB Leipzig in dieser Bundesligasaison.