
Julian Niehues hat am 9. Februar 2025, nach einer langen Verletzungspause aufgrund eines Kreuzbandrisses, sein Bundesliga-Debüt für den 1. FC Heidenheim gegeben. Der 23-jährige Spieler, der im Sommer vom 1. FC Kaiserslautern zum FCH gewechselt war, absolvierte sein erstes Spiel in der höchsten deutschen Liga gegen den SC Freiburg. Leider blieb der Ligastart für Heidenheim nicht von Erfolg gekrönt, und das Team verlor mit 0:1. Trainer Frank Schmidt bezeichnete die Niederlage als „Arbeitsniederlage“, während Heidenheim sich im Abstiegskampf befindet und dringend positive Nachrichten benötigt, um den Glauben an den Klassenerhalt zu stärken.
Niehues hatte zuvor eine intensive Rehabilitationsphase in Heidenheim durchlaufen, anstatt am regulären Mannschaftstraining teilzunehmen. Er äußerte sich nach dem Spiel und erklärte, dass die Partie anstrengend war, aber er dennoch glücklich über sein Debüt sei. Kapitän Mainka lobte Niehues für seine überaus harte Arbeit während der Reha. Trainer Schmidt sieht in Niehues eine wertvolle Option für die kommenden Monate, insbesondere bei Standardsituationen, da der 1,95 Meter große Spieler vor allem durch seine Körpergröße Vorteile bringt.
Verletzungsbedingte Herausforderungen
Die Vorgeschichte von Julian Niehues ist von einer schweren Verletzung geprägt. Am Freitag zuvor war er in Fürth, im letzten Spiel für Kaiserslautern, auf das Spielfeld geschickt worden. Niehues zog sich kurze Zeit vor der Halbzeitpause auf tragische Weise einen Kreuzbandriss zu. Dies wurde von den „Roten Teufeln“ am Sonntagmittag bekannt gegeben. Zum Zeitpunkt seiner Verletzung führte Kaiserslautern mit 1:0, musste letztendlich jedoch das Spiel mit 1:2 verloren geben.
Der Verlust von Niehues stellte für den 1. FC Kaiserslautern einen schwerwiegenden Schlag dar, insbesondere da der Verein nach dieser Saison absteigen könnte. In der restlichen Saison war der FCK auf die Dienste des Defensivspielers nicht mehr angewiesen, und Niehues musste auch auf den DFB-Pokal im Mai gegen Bayer 04 Leverkusen verzichten. In dieser Saison hatte er 26 Spiele in der Zweiten Liga absolviert und dabei ein Tor erzielt. Sein kicker-Notenschnitt lag bei 3,7.
Therapeutische Perspektiven der Kreuzbandverletzung
Die Behandlung von Kreuzbandverletzungen ist ein viel diskutiertes Thema im Leistungssport. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass oft eine konservative Therapie in Erwägung gezogen werden kann, wenn keine größeren Begleitverletzungen vorliegen. Der behandelnde Arzt muss individuell entscheiden, ob eine Operation notwendig ist oder ob der Sportler, wie im Falle von Niehues, die Chance hat, durch Rehabilitation und gezielte Physiotherapie zu genesen. Das MRT ist hierbei die bevorzugte Bildgebung zur Diagnosestellung.
Laut den Leitlinien wird eine initiale konservative Therapie bei isolierten Kreuzbandverletzungen empfohlen. Faktoren wie geringe Instabilität oder sportliche Ansprüche spielen eine entscheidende Rolle. Erfolgreiche konservative Therapieansätze bei anderen Sportlern zeigen, dass neben der Operationsoption auch Rehabilitation den Heilungsprozess unterstützen kann. Dies könnte auch für Niehues zutreffen, der nun auf einem guten Weg ist, erneut Fuß in der Bundesliga zu fassen.