
Am 29. Januar 2025 steht das nächste Pflichtspiel von Borussia Dortmund an: Am 1. Februar treffen die Schwarz-Gelben auf den 1. FC Heidenheim. Anpfiff ist um 15:30 Uhr, die Partie wird live bei Sky übertragen. Dortmund ist in dieser Saison sowohl in der Bundesliga als auch in der Klub-WM und im DFB-Pokal aktiv und bietet seinen Fans eine Vielzahl von Übertragungsmöglichkeiten für die Spiele.
Für die spannende Bundesliga-Saison 2024/25 hat Sky das umfangreichste Rechtepaket erworben. Dies beinhaltet die Übertragung von Samstags-Spielen um 15:30 Uhr und 18:30 Uhr, sowie Spielen an Dienstag- und Mittwochabenden. DAZN überträgt die Freitagsspiele um 20:30 Uhr sowie Sonntagsspiele in den Zeitfenstern 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr. Einige ausgewählte Spiele werden auch im Free-TV bei Sat.1 gezeigt, darunter das Eröffnungsspiel der Bundesliga, Relegationsspiele und der DFL-Supercup.
Übertragungsrechte in der kommenden Saison
Wie die Fußballfans bereits wissen, wird die ARD ab der Saison 2025/26 bis 2028/29 die Rechte an der Fußball-Bundesliga sowie der 2. Bundesliga halten. Diese Entscheidung wurde von der DFL am 5. Dezember 2024 im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens bekannt gegeben. Die ARD wird weiter umfassend berichten und die Sportschau am Samstagabend von 18:00 bis 20:15 Uhr anbieten. Außerdem dürfen sie die Freitagsspiele und die Spiele der 2. Bundesliga am Wochenende übertragen, teilweise auch im Audiostream.
Weitere Details zu den Übertragungsrechten zeigen eine klare Aufteilung der Live-Spiele. Sportschau berichtet, dass Sky die Freitagsspiele um 20:30 Uhr sowie die Samstagsspiele um 15:30 Uhr und 18:30 Uhr zeigt. DAZN wird die Spiele am Sonntag in verschiedenen Zeitfenstern übernehmen, was eine breitere Abdeckung der Bundesliga-Spiele ermöglicht.
Finanzielle Dimensionen und die Zukunft des Fußballs
Die DFL erzielt mit dem Verkauf der nationalen TV-Rechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 insgesamt 4,484 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 84 Millionen Euro im Vergleich zu den aktuellen Abschlüssen entspricht. Pro Saison kommen damit etwa 1,12 Milliarden Euro zusammen. Diese finanziellen Mittel sind entscheidend für die Weiterentwicklung und das Wachstum des deutschen Fußballs.
Abgerundet wird die Fernsehsituation durch die Übertragungsrechte von Kicker, die auch darauf hinweisen, dass RTL als Free-TV-Partner für die 2. Bundesliga agieren wird. Die mediale Präsenz dieser Sportarten wird sich dadurch bis 2025 weiter diversifizieren, wobei auch die ARD und das ZDF eine wichtige Rolle in der Berichterstattung über Bundesliga-Highlights spielen werden.
- Bundesliga: Sky, DAZN, Sat.1
- Champions League: DAZN, Amazon Prime, ZDF
- DFB-Pokal: Sky, ARD, ZDF, Sport1
Sportfans dürfen sich also auf eine spannende Zeit freuen, während Borussia Dortmund seine Spiele in mehreren Wettbewerben bestreitet und gleichzeitig die große Übertragungsrevolution im Fußball miterlebt.