
Die Universitätsbibliothek Heidelberg lädt am 19. Februar 2025 zur „Langen Nacht der Hausarbeiten“ ein, die sich in diesem Jahr insbesondere dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Recherche- und Schreibunterstützung widmet. Das Event, das auf die Bedürfnisse von Studierenden eingeht, zielt darauf ab, praktische Werkzeuge bereitzustellen und eine kritische Perspektive auf die Nutzung von KI zu fördern. Dies wurde von der Universität Heidelberg in einem aktuellen Bericht hervorgehoben (uni-heidelberg.de).
Dr. Martin Nissen, Koordinator der Veranstaltung, kündigte die Eröffnung mit einem Vortrag an, der den Titel „Prompts vs. wissenschaftliches Schreiben – Chancen und Herausforderungen der KI“ trägt. Dieser Vortrag wird von Prof. Dr. Vincent Heuveline, dem Geschäftsführenden Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg, gehalten. Er findet in der Bibliothek um 17 Uhr statt und wird auch im Livestream übertragen.
Vielfältige Angebote für Studierende
Die „Lange Nacht der Hausarbeiten“ richtet sich an Studierende, die mit Schreibblockaden kämpfen oder Unterstützung bei der Strukturierung ihrer Arbeitsprozesse suchen. Ein umfassendes Programm wartet auf die Teilnehmer: Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben werden angeboten, darunter auch Kurse auf Englisch. Darüber hinaus wird eine Vorstellung von wichtigen Datenbanken, Instrumenten und KI-Tricks zur Informationsrecherche stattfinden.
Ein weiterer Fokus liegt auf Zitiertechniken sowie Programmen zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Die Studierenden haben außerdem die Möglichkeit, individuelle Beratungen sowohl online als auch in Präsenz zu erhalten. Für diejenigen, die während der stressigen Schreibphasen Entspannung suchen, sind „Schnupperkurse“ für verschiedene Techniken eingeplant.
Beteiligte Institutionen
Diese Veranstaltung wird von mehreren Institutionen unterstützt, darunter die Universitätsbibliothek, die Zentrale Studienberatung, das Kompetenz- und Sprachenzentrum heiSKILLS, das Universitätsrechenzentrum sowie das Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg und das Studierendenwerk Heidelberg.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Lange Nacht der Hausarbeiten“ eine wertvolle Gelegenheit für Studierende darstellt, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben zu verbessern und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz kennenzulernen. Der Einsatz moderner Technologien, wie in einem Diskussionspapier des KI-Campus erörtert, wird immer bedeutender für die Bildung der Zukunft (ki-campus.org).