
Gunther von Hagens, der Erfinder der Plastination und bekannt für seine umstrittenen „Körperwelten“-Ausstellungen, feierte am 10. Januar 2025 seinen 80. Geburtstag. In diesem feierlichen Rahmen wurde vor dem Plastinarium in Guben, Brandenburg, eine überlebensgroße Herz-Skulptur enthüllt. Diese Skulptur, die ursprünglich von von Hagens selbst entworfen wurde, diente lange Zeit als Außenwerbung für die berühmten Ausstellungen. Nach einer Zeit der Aufbewahrung wurde sie nun wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Die Herz-Skulptur symbolisiert nicht nur die Kunst der Plastination, sondern auch das Lebenswerk von von Hagens, das seit über vier Jahrzehnten Menschen für die Anatomie des menschlichen Körpers begeistert.
Gunther von Hagens, geboren in Alt-Skalden, aktuellem Skalmierzyce in Polen, begann sein Medizinstudium an der Friedrich Schiller Universität Jena in der DDR. Seinen Weg bestimmten sowohl seine wissenschaftliche Neugier als auch politische Wirren; nach einer misslungenen Republikflucht landete er in politischer Gefangenschaft, bevor er 1970 freigekauft wurde. Daraufhin setzte er sein Studium fort und promovierte an der Universität Heidelberg in Anästhesie und Notfallmedizin. Diese akademischen Grundlagen bildeten das Fundament für seine spätere Erfindung der Plastination, die er während seiner Tätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg entwickelte.
Der Erfolg von „Körperwelten“
Gunther von Hagens‘ Projekte haben bis heute mehr als 56 Millionen Besucher angezogen. Seine Ausstellungen sind international bekannt, sorgen aber auch immer wieder für Diskussionen und Kritik. Er sieht diese Kontroversen nicht als negatives Zeichen, sondern als eine Möglichkeit, wichtige gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen. Die aktive Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper, in seiner verwundbaren und faszinierenden Form, steht im Zentrum seiner Arbeiten. Die Gubener Plastinate GmbH, die das Plastinarium betreibt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Plastinaten für die Ausstellungen.
Die „Körperwelten“-Ausstellungen zeigen ausschließlich Plastinate und legen großen Wert auf die wissenschaftliche Aufbereitung. In diesem Jahr sind die Exponate in Hannover, Magdeburg und München zu sehen, während in Berlin, Heidelberg und Guben dauerhafte Ausstellungen mit unterschiedlichen Themen, wie Menschen beim Schachspielen, Sport oder Sexualität, präsentiert werden.
Ein Leben der Innovation
Das Ziel von von Hagens war es stets, die Anatomie des menschlichen Körpers einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dazu gründete er auch die Gubener Plastinate GmbH, ein Kompetenzzentrum für Plastination, und entwickelte innovative Materialien und Verfahren. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem wurde ihm der Health Media Award für beste Wissenschaftskommunikation verliehen. Zudem würdigte die Association of Science-Technology Centers (ASTC) sein Lebenswerk.
Von Hagens ist nicht nur ein Wissenschaftler, sondern auch ein Mann mit einem ausgeprägten Sinn für Individualität. Sein unverwechselbarer Hut symbolisiert seines Demokratieverständnis und seine unorthodoxen Ansichten während seines Medizinstudiums. Neben seiner Wissenschaftskarriere ist er auch als Dozent und Gastprofessor aktiv gewesen und hat internationale Ausstellungserfolge erzielt. Heute widmet er sich weiterhin der Weiterentwicklung der Plastination.
Für mehr Informationen über Gunther von Hagens und seine Arbeiten besuchen Sie die Webseiten von Merkur, Körperwelten und Plastination.