
Am 8. Januar 2025 findet an der Universität Göttingen eine bedeutende Veranstaltung statt: die feierliche Verabschiedung von 72 Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultät für Physik. Die Veranstaltung, die unter dem Namen „Dies Physicus“ bekannt ist, beginnt am Freitag, dem 10. Januar 2025, um 13 Uhr in Hörsaal 2, Friedrich-Hund-Platz 1. Erwartet werden die Gäste von Studiendekan Prof. Dr. Martin Wenderoth, der die Eröffnungsansprache halten wird. Zudem wird die Fachschaft ein Grußwort sprechen und es wird einen Festvortrag von Prof. Dr. Tim Salditt geben, der sich mit dem Thema „Durchblick mit hochbrillanter Röntgenstrahlung – neue Möglichkeiten der biomedizinischen Bildgebung“ befassen wird.
Im Rahmen dieser festlichen Zeremonie werden zahlreiche Preise und Auszeichnungen verliehen, die die hervorragenden Leistungen der Studierenden und Absolventen anerkennen. So wird die renommierte Robert Wichard Pohl-Medaille für die beste Vorlesung des Sommersemesters 2024 an die Professoren Dr. Stefan Kehrein für „Quantenmechanik I“ und Dr. Jörn Große-Knetter für „Interactions between radiation and matter – detector physics“ vergeben. Auch die besten Tutoren werden ausgezeichnet, darunter Justus Multhaup für „Experimentalphysik II“, Laila Henkes für „Quantenmechanik I“ und Yannis Rothenwald für „Mathematik für Studierende der Physik II“.
Auszeichnungen für herausragende Dissertationen
Besonders hervorzuheben ist der Jan-Peter-Toennies-Physik-Preis, der an Dr. John Henri Gaida für seine Dissertation „Coherent Attosecond Electron Microscopy“ verliehen wird. Der Dissertationspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung geht an gleich drei herausragende Wissenschaftler: Dr. Sebastian Contreras Gonzalez für seine Arbeit „Complex Dynamics in the Spread of COVID-19“, Dr. Gregor Häfner für „Reaction-Driven Assembly and Diffusiophoresis: Mechanisms for Control and Organization of Life-like Systems“ und Dr. Leon Merten Lohse für „Nuclear Resonances in X-ray Waveguides“.
Zusätzlich werden Preise der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung für ausgezeichnete Masterabsolventen überreicht, darunter Skrollan Kai Lennart Detzler, Konrad Helms und Johannes Moerland. Diese Anerkennungen spiegeln die exzellenten akademischen Leistungen wider, die an der Universität Göttingen erbracht werden.
Weitere Preisverleihungen in der Physik
Ein weiterer Aspekt der aktuellen Physiklandschaft sind die zahlreichen Auszeichnungen, die an herausragende Forscher verliehen werden. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat kürzlich mehrere prestigeträchtige Preise verliehen. Unter den Preisträgern ist Prof. Dr. Reinhard Werner von der Leibniz Universität Hannover, der die Max-Planck-Medaille 2024 für seine Beiträge zur Quanteninformation, insbesondere zur Quantenverschränkung und Nichtlokalität, erhält. In ähnlicher Weise wird Prof. Dr. Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg mit der Stern-Gerlach-Medaille 2024 ausgezeichnet.
Darüber hinaus ist Prof. Dr. Regine von Klitzing von der Technischen Universität Darmstadt neuer Träger des Gentner-Kastler-Preises 2024, der für ihre Beiträge zur Physik komplexer Flüssigkeiten und zur Förderung der deutsch-französischen Zusammenarbeit verliehen wird. Diese und viele weitere Auszeichnungen, wie die Max-Born-Preis 2024 an Prof. Michael Johnston von der University of Oxford, zeugen von der außergewöhnlichen Forschungsarbeit, die in der Physik geleistet wird. Die vollständige Liste der Preisträger und deren Forschungsbeiträge ist auf der DPG-Webseite zu finden.
Weitere Informationen zur Verabschiedungsfeier, Preisträgern und Leistungen der Fakultät für Physik an der Universität Göttingen sind auf der Webseite der Universität Göttingen verfügbar. Für Rückfragen können Absolventen Dr. Sabine Steil unter der Telefonnummer (0551) 39-23688 oder per E-Mail an sabine.steil@uni-goettingen.de kontaktieren. Fragen zu Master- und Promotionspreisen beantwortet Prof. Dr. Marcus Müller unter der Telefonnummer (0551) 39-26957 oder per E-Mail an mmueller@theorie.physik.uni-goettingen.de.
Für weiterführende Informationen über die DPG-Preise können die entsprechenden Seiten besucht werden: DPG Auszeichnungen und DPG Preisverleihungen 2024.