Haubersbronn

Kunst trifft Frisur: Emotionale Werke im Salon „animi ardor“!

Am 1. April 2025 präsentiert der Friseursalon „animi ardor“ in Haubersbronn die Werke des Künstlers Samet Tan Ünlü. Die emotionale Ausstellung vereint Porträts und tierische Motive in einem kreativen Ambiente.

Im Friseursalon „animi ardor“ in Haubersbronn gibt es zurzeit eine bemerkenswerte Kunstausstellung, die sich harmonisch in den Alltag des Salons integriert. Während die Kunden sich bei den Friseurdienstleistungen wie Schneiden, Föhnen und Waschen entspannen, können sie die Werke des Welzheimer Künstlers Samet Tan Ünlü bewundern. Diese Ausstellung zeigt eine Vielzahl emotionaler Porträts sowie tierische Motive, welche die künstlerische Bandbreite des Artists unterstreichen. ZVW berichtet, dass die Kunstwerke während der gesamten Friseurdienstleistungen sichtbar sind und eine inspirierende Atmosphäre schaffen.

Samet Tan Ünlü ist nicht nur ein talentierter Maler, sondern auch ein Geschichtenerzähler. Seine Werke reflektieren einen Lebensweg, der von Schmerz, Hoffnung und Neuanfang geprägt ist. Nach einer Ausbildung als Drucker und mehreren Jahren im industriellen Sektor fand Samet in einer Phase der Stille seinen Weg zurück zur Kunst. Sie wurde für ihn zu einem Ventil, um ins Leben zurückzufinden und seine Emotionen auszudrücken. Laut Samettanart malt er nicht nur dekorative Werke, sondern strebt auch danach, die Betrachter zu berühren und zu inspirieren.

Künstlerische Inspiration und Technik

Die Kunst von Samet ist vielfältig und reicht von kraftvollen Mixed-Media-Werken über emotionale Porträts inspirierender Persönlichkeiten bis hin zu abstrakten Frauenbildern und Tierporträts. Oft zeigt er seinen kreativen Prozess live auf TikTok, was seiner Kunst eine zusätzliche Dimension verleiht. Die Ausstellung im Salon ist ein Teil seines Traums, als „der Künstler, der in so vielen Wohnzimmern hängt“ bekannt zu werden, was begonnen hat, wie ZVW berichtet.

Der Kontext der ausgestellten Werke lässt sich auch in die Kunstbewegung des Expressionismus einordnen, die im späten 19. Jahrhundert entstand und Künstlern wie Vincent Van Gogh, Edvard Munch und Paul Klee eine Plattform bot, ihre inneren Emotionen und Konflikte auszudrücken. Der Expressionismus lehnt die Vorstellung ab, dass Künstler nur bestehende Ideen kopieren, und fördert stattdessen individuelle Ausdrucksformen. Laut Superprof ist diese Kunstbewegung bekannt für breite, dynamische Pinselstriche und die Behandlung gesellschaftlich oft nicht akzeptierter Themen, die auch in Samets Arbeiten Anklang finden.

Durch die Kombination aus handwerklichem Können und emotionalem Ausdruck gelingt es Samet Tan Ünlü, eine Verbindung zwischen Friseurkunst und bildender Kunst zu schaffen. Dies bereichert nicht nur die Sinne der Salonbesucher, sondern bietet auch einen kreativen Rückzugsort, der zum Nachdenken und Fühlen anregt.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
samettanart.com
Referenz 3
www.superprof.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 88Foren: 31