
Manuel Hagel, der CDU-Chef in Baden-Württemberg, hat offiziell angekündigt, als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 anzutreten. In seiner Vision strebt er an, Ministerpräsident zu werden, um die Herausforderungen zu meistern und die Heimat voranzubringen. Hagels Ankündigung ist ein bedeutender Schritt, da die Landtagswahl am 8. März 2026 entscheidend für die Nachfolge von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist, der nach drei Amtszeiten nicht mehr zur Wahl antreten wird. Aktuell haben in der CDU Baden-Württemberg keine anderen Kandidaten ihre Ambitionen kundgetan, sodass Hagel wenig Konkurrenz befürchten muss. Die offizielle Wahl des Spitzenkandidaten findet am 17. Mai auf dem CDU-Landesparteitag in Stuttgart statt, wie ZVW berichtet.
Mit seinen 36 Jahren hat sich Hagel, der aus Ehingen stammt, in der politischen Landschaft etabliert. Er begann seine Karriere bei der örtlichen Sparkasse und übernahm rasch Führungsrollen in der Jungen Union. 2016 wurde er Generalsekretär der CDU in Baden-Württemberg, zog in den Landtag ein und war 2021 Fraktionsvorsitzender. Seinen aktuellen Posten als Landeschef übernahm er 2023, als er Thomas Strobl ablöste. Hagel ist katholisch, verheiratet und Vater von drei Söhnen. Er sieht die Zukunft der nächsten Generationen als ein zentral wichtiges Anliegen an, was ihn zu einem modernen Konservativen macht, der Themen wie Wirtschaft, Sicherheit und Heimat forciert, während er das Gendern kritisiert. Dies geht aus Informationen des Tagesspiegel hervor.
Politische Herausforderungen und Wählerstimmungen
Hagel betont die Dringlichkeit, ein starkes, sicheres und zukunftsorientiertes Baden-Württemberg zu schaffen. Aktuelle Umfragen zeigen die CDU mit 33 Prozent, während die Grünen bei 22 Prozent liegen. Dies stellt einen Umkehrtrend dar im Vergleich zur Landtagswahl 2021, als die Grünen mit 32,6 Prozent die Mehrheit erreichten und die CDU lediglich 24,1 Prozent erzielte. Dies waren die schlechtesten Ergebnisse in der Geschichte der CDU in Baden-Württemberg. Die CDU war mehr als 58 Jahre lang an der Spitze, bevor 2011 die Grünen die Regierung übernahmen, was eine erhebliche politische Wende darstellt.
Die Landtagswahl 2021, die am 14. März stattfand, führte zu einer erneuten Bestätigung der Regierungskoalition zwischen den Grünen und der CDU. Winfried Kretschmann wurde erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Die politische Landschaft hat sich seither verändert, und Hagel muss viele Herausforderungen meistern, einschließlich der Abgrenzung zur AfD. Der Wikipedia Eintrag zur Landtagswahl bietet eine detaillierte Analyse der Wahlen, die Wahlergebnisse und die veränderten politischen Dynamiken dokumentiert.
Die kommende Wahl ist nicht nur entscheidend für die Zukunft der CDU in Baden-Württemberg, sondern auch für die gesamte politische Landschaft des Landes. Die Verantwortung, die Hagel als möglicher Ministerpräsident trägt, zeigt sich auch in der Unterstützung von Kollegen wie dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß, der einen Politikwechsel und Rückenwind aus Berlin für den Erfolg bei der Wahl als notwendig erachtet.