
Am heutigen Tag, dem 17. Januar 2025, ist Baden-Württemberg mit verschiedenen aktuellen Themen konfrontiert. Ein zentraler Punkt der Diskussion betrifft die Grundschulempfehlung für Viertklässler. Trotz erheblicher Kritik halten die Behörden an dem System fest, das im Rahmen des Kompetenztests „Kompass 4“ zum Einsatz kommt. Berichten zufolge erreichten lediglich 6 Prozent der getesteten Schüler das Niveau, das eine Gymnasialempfehlung rechtfertigt. Der Test fand im November 2024 statt und umfasste Prüfungen in Deutsch und Mathematik. SWR berichtet, dass die Kultusministerin Theresa Schopper in diesem Zusammenhang eine Weiterentwicklung der Leistungstests plant.
Die Kritik richtet sich insbesondere gegen die Komplexität der Mathe-Aufgaben. Laut einer Umfrage der GEW glauben 80 Prozent der Lehrkräfte, dass die Testergebnisse nicht mit ihren eigenen Einschätzungen der Schüler übereinstimmen. Der Grundschulverband und der Verein für Gemeinschaftsschulen in BW fordern mittlerweile die sofortige Aussetzung der Grundschulempfehlung und eine Vereinfachung der Abläufe. Tagesschau erläutert, dass diese Forderung auf eine Umfrage unter rund 1.000 Schulleitungen zurückgeht.
Öffentliche Sicherheit und Infrastruktur
Gleichzeitig beschäftigen sich die Stadtwerke in Heilbronn und die HNVG mit Sicherheitsmaßnahmen zur Wasserversorgung, insbesondere bei Stromausfällen. Notstromaggregate sollen Pumpwerke automatisch versorgen, um eine störungsfreie Trinkwasserversorgung auch über gesetzliche 72 Stunden hinaus zu garantieren. Dies ist besonders relevant, da in einer Studie des Innenministeriums fast die Hälfte der Bevölkerung in Baden-Württemberg angibt, sich nachts unsicher zu fühlen. 40 Prozent meiden daher bestimmte Straßen und Plätze aus Angst vor Kriminalität.SWR erwähnt auch, dass das Trinkwasserversorgungssystem durch gezielte Investitionen und schnelle Betankungsmaßnahmen durch ein Tankwagenteam abgesichert werden soll.
Im kulturellen Bereich finden heute zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter ein Neujahrsempfang der Landesregierung mit dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“. Zudem treffen sich Darts-Elite-Spieler im Europa-Park in Rust. Sportlich wird es auch mit dem bevorstehenden Spiel des DHB-Teams gegen die Schweiz bei der Handball-Weltmeisterschaft.
Politische Spenden und deren Transparenz
Auf politischer Ebene gibt es unterdessen auch interessante Entwicklungen. Im Kontext der Bundestagswahl 2024 wird ein Rekord bei Parteispenden erwartet, was jedoch auch kritische Stimmen laut werden lässt. Experten heben hervor, dass viele Spenden über parteinahe Vereine an die Parteien fließen, wodurch die Identität der tatsächlichen Spender häufig unklar bleibt. Tagesschau berichtet von konkreten Beispielen, bei denen Parteien wie das Bündnis Sahra Wagenknecht über solche Konstruktionen große Summen annehmen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die verschiedenen Themen im Land entwickeln, insbesondere die Diskussion um die Grundschulempfehlung, die von vielen als überarbeitungsbedürftig angesehen wird, und die Transparenz bei Parteispenden, die in Zeiten steigender politischer Mobilisierung an Bedeutung gewinnt.