
Die alwa Mineralbrunnen GmbH hat am 8. Januar 2025 ihre neue Initiative „Glückszeit“ ins Leben gerufen, die sich der Förderung von Glück und Optimismus in der Region Baden-Württemberg verschreibt. Denise Kaufmann, die geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens, treibt dieses Engagement über die alwa Stiftung voran. Ziel ist es, Südwestdeutschland zur glücklichsten Region Deutschlands zu machen, was einen klaren Aufwärtstrend im Glücksindex 2024 widerspiegelt.
Die alwa Stiftung zielt darauf ab, individuelle Talente, insbesondere bei Kindern, zu fördern. Dabei wird das gegenwärtige Schulsystem als unzureichend kritisiert, wenn es darum geht, solche Talente zu unterstützen. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung über 900 Förderanträge erhalten, von denen 66 Projekte mit insgesamt 50.000 Euro Fördergeld belohnt wurden. Zusammen haben diese Projekte über 16 Millionen Stunden „Glückszeit“ geschaffen.
Fördermöglichkeiten und Projekte
Der alwa Glückszeit-Preis ist ein zentrales Element der Initiative und unterstützt Vereine und Organisationen, die sich der Talentförderung widmen. Bewerbungen für den Preis können für Projekte eingereicht werden, die anderen Glückszeit bringen. Interessierte können dazu ein Bewerbungsformular ausfüllen; der letztmögliche Termin ist der 31. Oktober. Nach diesem Stichtag werden alle Bewerbungen vom Stiftungskuratorium ausgewertet und die geförderten Projekte im November bekannt gegeben.
Zu den Gewinnerprojekten des Jahres 2024 zählen „Jazz for Kids“ des Klangkunst in der Hemingway Lounge e.V. und Theaterland, sowie weitere Initiativen wie der Kanuclub Maxau Karlsruhe e.V. und Mutmonster GbR. Die alwa Stiftung plant, die Vergabe des Glückszeit-Preises auch im Jahr 2025 fortzusetzen.
Wissenschaftliche Grundlagen des Glücks
Die Initiative „Glückszeit“ knüpft an aktuelle Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie an, die seit 1999 verschiedene Aspekte des menschlichen Wohlbefindens untersucht. Ein zentrales Anliegen dieser Disziplin ist die Frage, was Glück ausmacht und wie es messbar gemacht werden kann. Studien belegen, dass ein hohes Wohlbefinden positive Auswirkungen auf die Gesundheit, Kreativität und Produktivität hat.
Positive Emotionen fördern nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch die Bildung neuer neuronaler Verbindungen. Menschen, die über ein hohes Maß an Wohlbefinden verfügen, leben tendenziell länger und erleben ein erfüllteres Leben. Programme, die auf Erkenntnissen der Positiven Psychologie basieren, werden zunehmend in Bildungssysteme integriert, um Kompetenzen für persönliches Wohlbefinden zu vermitteln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die alwa Stiftung mit ihrer „Glückszeit“-Initiative einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Glück und Optimismus leistet. Dies geschieht nicht nur durch finanzielle Unterstützung, sondern auch durch die Anknüpfung an wissenschaftlich fundierte Ansätze der Positiven Psychologie, um die Lebensqualität der Menschen in der Region nachhaltig zu verbessern.