FeuerbachKallstadt

Der Krankenpflegeverein Kallstadt: Ein Modell für die Region!

Am 8. Januar 2025 wurde der Krankenpflegeverein Kallstadt für seine besondere Rolle in der Region gewürdigt. Mit 350 Mitgliedern und einem breiten Hilfsmittelangebot seit 1978 unterstützt er die Pflegebedürftigen effektiv.

Der Krankenpflegeverein Kallstadt spielt eine zentrale Rolle im Bereich der häuslichen Pflege in der Region. Mit einer Mitgliederzahl von 350 ist der Verein, dessen Geschäftsführer Axel Messer und Vorsitzende Romy Feuerbach sind, eine bedeutende Institution. Gegründet im Jahr 1978, hat sich der Verein im ehemaligen Raiffeisengebäude in Kallstadt niedergelassen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Verein nicht nur eine bemerkenswerte Anzahl an Pflegegeräten besitzt, sondern diese auch verleiht. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil für die Mitglieder dar.

Die Diversität der Mitglieder, einschließlich jüngerer Generationen, unterscheidet den Krankenpflegeverein Kallstadt von vielen anderen Institutionen in der Umgebung. Die aktive Einbindung jüngerer Menschen in die Vereinsarbeit zeigt, dass hier ein Ansatz verfolgt wird, der Familie und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.

Hilfsmittel und deren Bedeutung

Im deutschen Gesundheitswesen spielt die richtige Versorgung mit Hilfsmitteln eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherungen listet Produkte, die von Krankenkassen finanziert werden können. Diese Informationen sind unter der Pflege.de nachzulesen. Hilfsmittel sind in Produktgruppen gegliedert, die nach Einsatzgebiet sortiert sind und umfassen unter anderem Gehhilfen, Hörhilfen und Inkontinenzhilfen.

Eine spezielle Kategorie sind die Pflegehilfsmittel, die von Pflegekassen finanziert werden. Diese werden in einem separaten Pflegehilfsmittelverzeichnis aufgeführt. Für gesetzlich Versicherte besteht der Anspruch auf Hilfsmittelversorgung gemäß § 33 SGB V und § 78 SGB XI. Die Krankenkassen sind verpflichtet, diesen Anspruch zu erfüllen und stehen dabei im Rahmen des Sachleistungsprinzips in Verträgen mit Hilfsmittelleistungserbringern.

Aktuelle Entwicklungen und Trends

Seit 2022 wurden zudem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und digitale Pflegeanwendungen (DiPA) zugelassen, was einen innovativen Schritt im Bereich der Pflege darstellt. Der GKV-Spitzenverband hat eine Onlineversion des Hilfsmittelverzeichnisses entwickelt, die gezielten Zugriff auf Informationen, Sortierung und Filterung der Angebote ermöglicht. Diese Entwicklungen zeigen deutlich, wie dynamisch sich die Bereiche Pflege und Hilfsmittelversorgung verändern.

Insgesamt trägt der Krankenpflegeverein Kallstadt mit seiner Vielzahl an Pflegegeräten und der Unterstützung junger Mitglieder dazu bei, die Betreuung in der Region auf einem hohen Niveau zu halten. Die Kombination aus traditioneller Pflege und modernen Ansätzen, wie digitalen Anwendungen, lässt auf eine positive Weiterentwicklung des Vereins und seiner Angebote hoffen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.pflege.de
Referenz 3
www.gkv-spitzenverband.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 62Foren: 15