Ellenberg

Ellenberg: Gemeinderat beschließt Haushaltsplan mit kräftigen Investitionen!

Am 30.01.2025 wird der Haushaltsplan der Gemeinde Ellenberg präsentiert. Wichtige Investitionen in die Ganztagsbetreuung und die Sanierung des Rathauses stehen im Fokus. Trotz steigender Schulden wird ein positives Ergebnis erwartet. Erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Gemeinde.

Die Gemeinde Ellenberg plant mit Blick auf den Haushalt 2025 eine umfassende Sanierung des Obergeschosses des Rathauses, um die verlässliche Ganztagsbetreuung zu gewährleisten. Dies geht aus den aktuellen Haushaltsberichten hervor, die ein positives Ergebnis von etwa 136.000 Euro vorsehen. Trotz steigender Verschuldung wird ein Überschuss von rund 163.000 Euro bis 2028 erwartet, bedingt durch erhöhte Ausgleichszahlungen und eine Zurückhaltung bei Investitionen. Die Verwaltung präsentiert einen Ergebnishaushalt mit Erträgen von circa 5,23 Millionen Euro und Aufwendungen von gut 5,06 Millionen Euro, was eindrucksvoll die finanzielle Stabilität der Gemeinde unterstreicht.

Allerdings steht die Gemeinde vor Herausforderungen, da die Steuerkraft sinkt. Dies führt zu höheren Finanzausgleichszahlungen sowohl von Bund als auch von Land. Die Kreisumlage für das Jahr 2025 beträgt bereits 1,036 Millionen Euro, im Vergleich zu 963.000 Euro im Jahr 2024. Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren finanziellen Rahmens, der durch die Kommunalverfassung geregelt ist. Nach den Vorschriften muss jede Gemeinde für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung erlassen, die dann vom zuständigen Gemeinderat genehmigt wird, wie Kommunalbrevier aufzeigt.

Finanzielle Planung und Investitionen

Der Haushalt sieht für 2025 Personalkosten von 1,08 Millionen Euro vor. Die Investitionen belaufen sich auf knapp 2,4 Millionen Euro. Dazu zählen mehrere Projekte, wie Grundstückskäufe, die Sanierung des Rathauses sowie Planungen für ein neues Rathaus. Für die Finanzierung solcher Vorhaben werden 300.000 Euro durch Kredite sowie 342.487 Euro aus Rücklagen herangezogen. Gleichzeitig steigt der Schuldenstand auf circa 1,13 Millionen Euro, was eine Pro-Kopf-Verschuldung von 616 Euro zur Folge hat, im Vergleich zu 581 Euro im Vorjahr.

Ein spezieller Fokus liegt auch auf der Ganztagsbetreuung, für die Umbau- und Sanierungskosten von rund 870.000 Euro eingeplant sind. Die Gemeinde hat bereits einen Zuschuss von 515.000 Euro genehmigt bekommen. Die Verwaltung prüft, ob die ersten Arbeiten, insbesondere die Dachsanierung und Dämmung, noch im aktuellen Jahr beginnen können. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Verbesserung der Betreuungseinrichtungen und damit für die Lebensqualität der Bürger.

Öffentliche Bekanntmachungen und Verkehrsfragen

Zudem wird die digitale Bekanntmachung öffentlicher Informationen künftig auf der Homepage der Gemeinde stattfinden, um das Mitteilungsblatt nicht zu überfrachten. Diese Entscheidung soll die Transparenz und Zugänglichkeit für die Bürger erhöhen.

Ein weiteres brennendes Thema ist die Verkehrssicherheit auf der L2220 zwischen Ellenberg und Muckental. Die punktuelle Ausbesserung wird als unzureichend erachtet, da somit die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet ist. Trotz dieser Dringlichkeit hat die Straßenbauverwaltung des Regierungspräsidiums momentan keine Kapazitäten für eine umfassende Komplettsanierung, was besonders problematisch ist, da nach der geplanten Landesgartenschau keine Arbeiten vorgesehen sind. Angesichts dieser finanzen und strukturellen Herausforderungen zeigt der Haushalt 2025 der Gemeinde Ellenberg Vielfalt und Komplexität in der kommunalen Finanzwirtschaft, die einer genauen Beobachtung bedarf.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 3
www.kommunalbrevier.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 66Foren: 72