
Inmitten eines akuten Mangels an Infanteristen an der Front hat die ukrainische Militärführung beschlossen, über 5.000 Soldaten der Luftwaffe in Infanteriebrigaden zu verlegen. Diese Maßnahme, die insbesondere die Region Donezk betrifft, wurde von General Oleksandr Syrskyi, dem Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, am 11. Januar 2025 angeordnet. Die erste Verlegung fand bereits im Frühjahr 2024 statt, was auf die dringende Notwendigkeit hinweist, die Bodenkräfte zu stärken, während die Luftwaffe gegenwärtig nur etwa 50% ihrer Sollstärke aufweist.
Mit der Umsetzung dieser Maßnahme könnte die Personalstärke der Luftwaffe auf lediglich 40% sinken. Rund 200 Soldaten aus sieben Luftwaffenbrigaden werden verlegt; darunter auch Einheiten, die für die Verteidigung von Kiew verantwortlich sind. Am 14. Januar 2025 veröffentlichten die ukrainischen Streitkräfte eine offizielle Stellungnahme zur Berichterstattung über den Personalmangel. Der Generalstab betonte, dass Fachpersonal der Luftwaffe, welches für die Wartung von Flugzeugen zuständig ist, nicht zu Infanterieeinheiten versetzt wird. Stattdessen wird das technische und fliegerische Personal weiter ausgebaut.
Geschichte und Struktur der ukrainischen Luftstreitkräfte
Die ukrainischen Luftstreitkräfte, die mit etwa 45.000 Soldaten die zweitstärkste Teilstreitkraft der ukrainischen Streitkräfte darstellen, haben eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie wurden 1918 gegründet und verfügten zu dieser Zeit über eines der ersten Flugzeuge, die Sikorsky Ilja Muromez. Im Laufe der Jahre, einschließlich der Zeit des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs, spielten ukrainische Piloten bedeutende Rollen, wobei viele von ihnen für ihre Tapferkeit ausgezeichnet wurden.
Nach der Unabhängigkeit 1991 erlitten die Luftstreitkräfte jedoch erhebliche Rückschläge. Viele Maschinen waren nicht mehr funktionsfähig, und die Ausrüstung stammte größtenteils aus der sowjetischen Ära. Im Jahre 2022 erlebten die ukrainischen Luftstreitkräfte eine weitere Herausforderung, als sie mit dem russischen Überfall konfrontiert wurden. Zu Beginn des Konflikts versuchten russische Angreifer, die Luftwaffeneinrichtungen systematisch zu zerstören, was jedoch nicht vollständig gelang. Berichte über die vollständige Zerschlagung der ukrainischen Luftstreitkräfte stellten sich als falsch heraus, und die ukrainische Armee konnte ihre Streitkräfte dezentralisieren.
Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die jüngsten Verluste und die damit verbundene Notwendigkeit zur Verlegung von Luftwaffenpersonal zur Infanterie verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, mit denen die ukrainischen Streitkräfte konfrontiert sind. Laut Berichten hatte die Luftwaffe bis August 2023 insgesamt 69 Flugzeuge und Hubschrauber seit Beginn des russischen Übergriffs verloren. Dennoch erhielt die Ukraine Unterstützung in Form von Flugzeugen, darunter MiG-29, die aus Polen und der Slowakei geliefert wurden, sowie Ankündigungen über die Lieferung modernerer Modelle wie der F-16.
Die ukrainischen Luftstreitkräfte bestehen aus verschiedenen Brigaden, die mit unterschiedlichen Flugzeugtypen ausgestattet sind, einschließlich MiG-29, Su-24 und Su-27. Unter den taktischen Einheiten finden sich die 7. Taktische Brigade (Su-24), 39. Taktische Brigade (Su-27) und 40. Taktische Brigade (MiG-29). Diese Struktur zeigt die Vielfalt und Flexibilität der ukrainischen Luftwaffe, die sich in einem anhaltenden Krieg behaupten muss.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Ukraine vor komplexen militärischen Herausforderungen steht, die eine Umstrukturierung und Anpassung ihrer Streitkräfte erfordern. Der verordnete Personalmangel könnte zwar kurzfristig die Luftwaffe schwächen, jedoch ist das technische und fliegerische Personal weiterhin von zentraler Bedeutung für den Fortbestand der ukrainischen Verteidigung. In der Dunkelheit des Krieges zeigt sich der ungebrochene Wille des Landes, seine Souveränität zu verteidigen und sich an die sich ständig verändernden Gegebenheiten anzupassen.
Für weitere Informationen zu den ukrainischen Luftstreitkräften und deren Entwicklung, können Sie folgende Links besuchen: Freilich Magazin, Wikipedia, und Wikipedia (Englisch).