PolenSalzburg

Das tragische Ende der Mozartkugel: Produktion in Salzburg eingestellt!

Die traditionsreiche Produktion der Salzburger Mozartkugeln ist eingestellt. Hohe Rohstoffpreise und Insolvenzen führten zur Schließung des Werks. Was sind die nächsten Schritte für die Marke Mirabell?

Die traditionsreiche Produktion der berühmten Salzburger Mozartkugeln hat ihr Ende gefunden. Wie t-online berichtet, wurden die letzten dieser köstlichen Süßigkeiten in den Produktionsanlagen der Salzburg Schokolade hergestellt, die im Juni 2024 geschlossen wurden. Die Gründe für diese traurige Entwicklung sind vielfältig und betreffen nicht nur das Unternehmen selbst, sondern die gesamte Branche.

Die Mozartkugel, eine mit Nugat, Pistazien und Marzipan gefüllte Schokolade, wurde 1897 in einer kleinen Fabrik in Salzburg erstmals kreiert. Über die Jahrzehnte repräsentierte sie nicht nur eine Zeit der Genusskultur, sondern auch die Geschichte des Unternehmens, das im Jahr 2021 Insolvenz anmeldete. Inhaber der Marke Mirabell, Salzburg Schokolade, konnte im Jahr 2022 von der rumänischen KEX Confectionery-Gruppe übernommen werden, nachdem das Werk als insolvent galt. Trotz der Übernahme blieb das Werk jedoch nicht profitabel.

Ein Ende in Grödig

Wie die Kleine Zeitung berichtet, wurden die Mitarbeiter in der vergangenen Woche über die Schließung informiert. Die stark gestiegenen Rohstoffpreise, insbesondere für Kakao, der sich im Preis verdreifacht hat, sowie die Kosten für Transport und Energie haben die Schließung beschleunigt. Im Dezember 2022 mussten bereits 25 Mitarbeiter entlassen werden, und auch für die verbleibenden 65 wird eine Lösung für künftige Beschäftigungen gesucht.

Der Geschäftsführer Friedrich Pleil steht vor der schweren Aufgabe, die Firma abzuwickeln und alte Maschinen zu verkaufen. Es gibt Bestrebungen, die Mirabell-Produkte möglicherweise an einem anderen Ort, etwa in Polen oder Tschechien, weiterzuentwickeln. Die Schokolade aus Salzburg wird jedoch weiterhin von anderen Herstellern, wie der Konditorei Fürst oder der Firma Reber aus Bayern, produziert.

Allgemeine Herausforderungen der Süßwarenindustrie

Die Schließung des Traditionsunternehmens ist Teil eines umfassenderen Problems, das die gesamte Süßwarenindustrie betrifft. Laut BDSI haben 2021 die Rohstoffpreise dramatisch zugenommen und die Logistik- sowie Verpackungskosten sind durch die Corona-Krise noch weiter gestiegen. Diese Herausforderungen betreffen mehr als 200 industrielle Hersteller in Deutschland, viele von ihnen leiden unter stark gestiegenen Produktionskosten.

In diesem schwierigen Marktumfeld wird deutlich, dass die Mozartkugel nicht nur eine Süßigkeit ist, sondern ein Symbol für die Herausforderungen, vor denen die ganze Branche steht. Die Schließung des Werks in Grödig markiert das Ende eines fast 100-jährigen Kapitels, in dem die Mozartkugel die Herzen vieler Menschen eroberte.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.kleinezeitung.at
Referenz 3
www.bdsi.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 200Foren: 91