
Das renommierte Londoner DJ-Duo „Bassvictim“ wurde am 4. Januar 2025 aus dem Berghain geworfen, nachdem sie während ihres Auftritts gefilmt hatten. Dies verstößt gegen die strikten Hausregeln des berühmten Berliner Nachtclubs, der bekannt für seine strikte No-Photo-Policy ist. Handys müssen beim Einlass mit Aufklebern versehen werden, um die Kameras zu verdecken, und Fotografen haben keinen Zutritt, um die Privatsphäre der Gäste zu schützen. Der Vorfall zeigt einmal mehr, wie ernst das Berghain seine Richtlinien nimmt, die zum Schutz der Clubkultur implementiert wurden. Laut t-online.de sorgt das für Aufregung in der Berliner Clubszene.
Vor dem Vorfall hatte das Duo öffentlich über die Arbeitsbedingungen im Berghain geklagt. Sie kritisierten unter anderem den fehlenden Backstage-Zugang, die begrenzte Gästeliste und ihre Gage. Diese Forderungen und ihre anschließende öffentliche Kritik stießen jedoch auf Unverständnis, sowohl bei den Clubverantwortlichen als auch bei den Fans. Auf Reddit hinterfragten Nutzer, warum „Bassvictim“ im Berghain auftritt, wenn sie mit den Bedingungen unzufrieden sind.
Kulturelle Bedeutung des Berghain
Das Berghain ist nicht nur ein legendärer Nachtclub in Berlin, sondern auch eine Institution der elektronischen Musik. Gegründet wurde der Club 2004 von Norbert Thormann und Michael Teufele, und er ist bekannt für seine Exklusivität und die legendäre Türpolitik, die von Sven Marquardt geleitet wird. Untergebracht in einem ehemaligen Heizkraftwerk, hat der Club eine Kapazität von bis zu 1.500 Gästen und eine beeindruckende Deckenhöhe von 18 Metern. Im Berghain finden Besucher ein hochmodernes Funktion-One Soundsystem und zwei Hauptbereiche: den Hauptfloor, auf dem Techno gespielt wird, und die Panorama Bar für House-Musik. Der exklusive Bereich ‚Lab.Oratory‘ ist speziell für männliche Gäste vorgesehen. berliner.party beschreibt den Club als einen Ort für vielfältige musikalische Erlebnisse, die weit über Techno hinausgehen.
Die Clublandschaft wird zusätzlich durch die Vielzahl an DJs geprägt, die regelmäßig im Berghain auftreten. Eine interessante Datenvisualisierung von Artiom Dashinsky zeigt, dass Boris mit 123 Buchungen der erfolgreichste DJ in den letzten 12 Jahren war, gefolgt von Norman Nodge mit 103 und Nick Höppner mit 89 Buchungen. Auch die aufstrebenden Talente sind Teil des Erfolgs des Clubs, darunter DJs wie Or:la und Carlos Valdes, die zunehmend in Berghain zu hören sind. Diese Informationen sind auf 6amgroup detailliert aufgelistet.