GroßbritannienNeuburg

Formel 1: Sauber wird zum Audi-Werksteam – Hülkenberg in neuem Glanz!

Die Formel-1-Saison 2025 startet am 16. März in Australien. Audi übernimmt Sauber und plant einen neuen Standort in Großbritannien. Nico Hülkenberg hofft auf Erfolge im Team.

Die kommende Formel-1-Saison, die am 16. März 2025 in Australien beginnt, bringt bedeutende Veränderungen im Team Sauber mit sich. Lewis Hamilton und Carlos Sainz stehen als prominente Fahrer im Fokus, doch eine der spannendsten Geschichten ist der Wechsel von Nico Hülkenberg von Haas zu Sauber. Der deutsche Fahrer hofft auf eine belebendere Zeit im neuen Team, unterstützt von Rookie Gabriel Bortoleto.

Eine der größten Entwicklungen für Sauber ist die vollständige Übernahme durch Audi, die im Januar 2025 abgeschlossen wurde. Zuvor hielt Audi bereits einen Minderheitsanteil an der Sauber Holding AG, und der Kaufpreis für die Übernahme wird auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Fast alle Formel-1-Teams werden mittlerweile über einer Milliarde Euro bewertet. Darüber hinaus plant Audi, mit einem eigenen Motor und Namen ab 2026 in die Formel 1 einzusteigen, nachdem das Team 2025 weiterhin unter dem Namen Sauber antreten wird. Audi hat sich für diese Übernahme mit dem katarischen Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) zusammengetan, der 350 Millionen US-Dollar für 30 Prozent der Anteile an Sauber investiert hat.

Strategische Expansion

Im Zuge der Übernahme kündigte Sauber den Bau eines neuen Zentrums in Großbritannien an, das im Sommer eröffnet werden soll. Dieses Zentrum wird wichtig sein, da Großbritannien ein Zentrum für viele Ingenieure und Techniker der Formel 1 ist. Mögliche Standorte im renommierten „Motorsport Valley“ sind Bicester, Silverstone und Milton Keynes. Mattia Binotto, der seit einigen Monaten die Position des COO und CTO bei Sauber bekleidet, hebt die Bedeutung dieser Expansion für Innovation und Leistung hervor. Er zielt darauf ab, das Team auf ein neues technologisches Level zu heben.

Derzeit hat Sauber bereits Standorte in Hinwil (Schweiz) und Neuburg, wo sich die Audi-Motorenfabrik befindet. In Neuburg wird nicht nur die Audi Power Unit entwickelt, sondern der Standort bietet auch CO2-neutrale Strom- und Wärmeversorgung, die durch Fernwärme aus industrieller Abwärme und Ökostrom aus Wasserkraftwerken sichergestellt ist. Die Erweiterung des dortigen Kompetenz-Centers um ein neues Gebäudeteil mit etwa 3.000 Quadratmetern für Prüfstände, Technikräume und Werkstätten ist auf die ambitionierten Motorenprojekte ausgerichtet, die seit 2022 bereits alle erforderlichen technischen Einrichtungen zur Verfügung haben.

Ausblick auf die Saison

Nico Hülkenberg wird in der neuen Saison von dem jungen Talent Gabriel Bortoleto begleitet, was für frischen Wind im Team sorgen soll. Sauber schloss die letzte Saison mit nur vier Punkten als Letzter ab, was den Druck auf das Team erhöht, die Leistung zu verbessern und sich in der neuen Konstellation besser zu positionieren.

Während sich die Vorbereitungen für die bevorstehenden Rennen intensivieren, bleibt die gesamte Motorsportgemeinschaft gespannt darauf, wie sich diese Veränderungen auf die Leistung von Sauber auswirken werden. Als Teil der Audi-Familie wird das Team in der Lage sein, auf erweiterte Ressourcen und Expertise zurückzugreifen, die für den typischen Wettbewerb in der Formel 1 unerlässlich sind.

Um mehr Informationen über die Übernahme und die Ziele von Audi in der Formel 1 zu erfahren, können Sie Der Westen und Motorsport.com besuchen. Weitere Details über die Motorensparte finden Sie auf der offiziellen Website von Audi.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
de.motorsport.com
Referenz 3
www.audi.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 21Foren: 99