BelgienJerusalem

Israels bewegender Eurovision-Beitrag: New Day Will Rise in Basel!

Israel präsentiert mit "New Day Will Rise" seinen Eurovision-Beitrag 2025 in Basel. Der emotionale Song von Yuval Raphael, geschrieben von Keren Peles, verspricht eine eindrucksvolle Aufführung.

Der israelische Beitrag für den Eurovision Song Contest 2024 trägt den Titel „New Day Will Rise“ und wird von Yuval Raphael performt. Dieses offizielle Lied, das am 9. März 2024 von der israelischen Rundfunkanstalt KAN vorgestellt wurde, ist eine eindrucksvolle Ballade, die von Keren Peles geschrieben wurde. Peles ist nicht nur für diesen Wettbewerb verantwortlich, sondern war auch die Songwriterin des letztjährigen Gewinnerbeitrags „Hurricane“ berichtet die Süddeutsche Zeitung.

„New Day Will Rise“ wird im Mai 2024 im Rahmen des Eurovision Song Contest in Basel, Schweiz, aufgeführt. Der Song umfasst Texte in Englisch, Französisch und Hebräisch, sowie Verse aus dem biblischen Gedicht „Hohelied“, welches als besonders schön angesehen wird. Dieses Detail fügt dem Lied eine kulturelle Tiefe hinzu stellt die Jewish Chronicle fest.

Produktion und kreative Mitwirkende

Die musikalische Arrangements und die Produktion stammen von Tomer Biran, der ebenfalls als Aufnahmeleiter und für das Mastering verantwortlich ist. Unter den Instrumentalisten finden sich renommierte Musiker wie Avi Singolda an der akustischen Gitarre und Yoed Nir für die Streichinstrumente berichtet die Jerusalem Post.

Das Musikvideo, das eine breite Palette an kreativen Talenten zeigt, wurde von Ofir Peretz inszeniert. Beteiligt sind auch zahlreiche Tänzer und Darsteller, die in verschiedenen Szenen erscheinen. Das gesamte Produktionsmanagement obliegt Tedy Production Ltd., die auch die Buchungen verwalten laut Süddeutscher Zeitung.

Ein besonderer Kontext

Yuval Raphael, der Israel beim Eurovision Song Contest repräsentiert, ist eine Überlebende des Angriffs am 7. Oktober 2023 während des Nova-Festivals. Ihre Erfahrung, während des Angriffs in einem Bombenschutzraum Schutz zu suchen, prägt ihre künstlerische Ausstrahlung und die emotionale Tiefe ihres Beitrags beobachtet die Jerusalem Post.

Die Auswahl des Songs für den Wettbewerb wurde von einem Gremium getätigt, das von Barak Itzkovitz geleitet wurde und sich aus Experten der Musik- und Fernsehindustrie zusammensetzte. Diese Entscheidung wurde einstimmig getroffen, was die Unterstützung innerhalb der Branche für Raphael und ihren Beitrag unterstreicht erwähnt die Jewish Chronicle.

Mit starken Wettquoten stehen die Chancen gut, dass Israel im Wettbewerb eine herausragende Position einnimmt, während Belgien und Schweden als Hauptkonkurrenten betrachtet werden. Der Eurovision Song Contest 2024 verspricht somit nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein bewegendes Erlebnis schreibt die Jerusalem Post.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.thejc.com
Referenz 3
www.jpost.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 31Foren: 96