
Der geografische Mittelpunkt der Europäischen Union hat seit dem 1. Februar 2020 seinen neuen Standort in Gadheim, einem Ortsteil von Veitshöchheim im Kreis Würzburg, und hat damit eine interessante touristische Anziehungskraft gewonnen. Diese Änderung war eine Folge des Brexits, als Großbritannien an diesem Tag die EU verließ. Dadurch verschob sich der geografische Mittelpunkt um 70 Kilometer nach Südosten. Der neue Standort fällt auf ein landwirtschaftlich genutztes Feld, welches mittlerweile zu einem beliebten Ziel für Besucher geworden ist.
Bürgermeister Jürgen Götz betont, dass die Gemeinde durch diese geopolitische Umstellung einen bedeutenden Tourismusfaktor gewonnen hat. Viele der ankommenden Touristen sind Einzelpersonen oder Kleingruppen, die oft Schwierigkeiten haben, den abgelegenen Punkt zu finden. Insgesamt gibt es jedoch über 250 positive Bewertungen zu Gadheim als einem Ort, den man nicht unbedingt zum Umweg besuchen sollte, sondern eher im Rahmen eines kurzen Ausflugs verknüpfen kann.
Touristische Anziehungskraft und Infrastruktur
Die Touristeninformation in Veitshöchheim erhält regelmäßig Anfragen nach dem Weg zum EU-Mittelpunkt sowie nach Verpflegungsmöglichkeiten, die vor Ort jedoch nicht vorhanden sind. Besucher können den Mittelpunkt bequem erreichen, indem sie die Buslinie 19 nach Güntersleben nutzen und dann einen etwa fünfminütigen Fußweg in Kauf nehmen. Alternativ stehen mehrere Parkmöglichkeiten in der Nähe zur Verfügung, die sich zwischen fünf und zwanzig Minuten Fußweg vom Standort entfernen.
Am geografischen Mittelpunkt selbst wurde ein Selfie-Point mit einem übergroßen Bilderrahmen eingerichtet. Zwei Weinstöcke, die die fränkischen Farben symbolisieren, wurden gepflanzt, während ein dritter Rotwein-Stock als Geschenk nach Brüssel vorgesehen ist. Der Punkt wird zudem durch eine runde Sitzgruppe sowie Flaggen der EU, Deutschlands und Veitshöchheim geschmückt. Leider musste der Selfie-Rahmen wiederholt wegen Vandalismus instandgesetzt werden, und Besucher haben Aufkleber von Fußballvereinen an den Informationstafeln hinterlassen.
Symbolische Bedeutung und künftige Entwicklung
Der Standort hat nicht nur geografische, sondern auch identitätsstiftende Bedeutung für die Region. Bürgermeister Götz hebt hervor, dass Veitshöchheim plant, auch über den Brexit hinaus Werbung für den geografischen Mittelpunkt zu machen, selbst wenn dessen Lage sich durch zukünftige EU-Beitritte oder Austritte verändern sollte. Der geografische Mittelpunkt kann sich also jederzeit verschieben, wie es bereits zuvor in den Jahren 2007 bis 2013 in Gelnhausen und dann in Viroinval in Belgien der Fall war. Vor dem Brexit befand sich der Mittelpunkt in Westerngrund im Landkreis Aschaffenburg, wo er über sechseinhalb Jahre lag.
Die genauen Koordinaten des neuen Mittelpunkts lauten 9°54’07“ östlicher Länge und 49°50’35“ nördlicher Breite. Diese Werte wurden durch das nationale geographische Institut Frankreichs (IGN) ermittelt, welches für die Berechnung des geografischen Mittelpunkts der EU verantwortlich ist [Tourismus Veitshöchheim].
Wenn Sie mehr über die politischen Auswirkungen des Brexits und ähnliche Themen erfahren möchten, können Sie den Bericht des Bundestags einsehen. Dort finden sich weiterführende Informationen zur sich verändernden Geografie der Europäischen Union.