Baden-WürttembergBildungMirowParteiPolitikStuttgartVeranstaltungWahlen

Bundestagswahl: Politisches Spektakel in Stuttgart am 12. Februar!

Elf Tage vor der Bundestagswahl diskutieren prominente Politiker in Stuttgart wichtige Themen wie Arbeitsplätze und Klima. Seien Sie live dabei, wenn Stimmen aus der Gesellschaft gehört werden!

Elf Tage vor der Bundestagswahl veranstaltet die SWR-Aktuell eine Wahlarena in der Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart. Diese Veranstaltung bietet den Kandidaten und den Wählern eine Plattform, um über zentrale Themen zu diskutieren. Zu den diskutierten Fragestellungen zählen Arbeitsplätze, Migration, Krieg, Krisen, Klima und Wohnen. Die Moderatoren der Veranstaltung sind Stephanie Haiber von SWR Aktuell und Florian Weber von „Zur Sache Baden-Württemberg“. Das Publikum besteht aus einer vielfältigen Mischung von Besuchern unterschiedlichen Alters, Bildungsstands und Lebenslagen, einschließlich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.

Sechs prominent eingeladene Gäste an diesem Abend sind:

  • Nina Warken (CDU): Generalsekretärin der baden-württembergischen CDU und seit 2013 Abgeordnete. Sie ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat drei Söhne.
  • Nils Schmid (SPD): Außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und ehemaliger Finanzminister in Baden-Württemberg. Auch er ist seit 2017 Abgeordneter und 51 Jahre alt. Nils ist verheiratet und hat zwei Kinder.
  • Franziska Brantner (Grüne): Co-Parteichefin der Grünen und Mitglied des Bundestags seit 2013. Sie ist 46 Jahre alt und hat eine Tochter mit Boris Palmer.
  • Judith Skudelny (FDP): Generalsekretärin der FDP Baden-Württemberg und seit 2009 Abgeordnete. Sie ist 49 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.
  • Markus Frohnmaier (AfD): Co-Vorsitzender der AfD Baden-Württemberg und Abgeordneter seit 2017. Er ist 33 Jahre alt und hat zwei Kinder.
  • Sahra Mirow (Linke): Landesvorsitzende der Linken in Baden-Württemberg und Spitzenkandidatin. Sie ist 41 Jahre alt.
  • Jessica Tatti (BSW): Co-Vorsitzende des BSW und seit 2017 Abgeordnete. Sie ist 43 Jahre alt und ledig.

Wahlhistorischer Kontext

Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt. Diese Wahl wird in einem politisch angespannten Klima abgehalten. Besondere Beachtung verdient die jüngste Landtagswahl in Baden-Württemberg, die 2016 stattfand. Damals verlor die CDU signifikant an Stimmen und sank von 39 % auf 27 %. Die Grünen hingegen wurden mit 30,3 % die stärkste Kraft.

Die AfD erzielte bei ihrem ersten Antreten an der Landtagswahl 15,1 % und wurde zur drittstärksten Partei, während die SPD auf 12,7 % fiel und den vierten Platz belegte. Die FDP zog mit 8,3 % als fünfte Partei in den Landtag ein. Es ist bemerkenswert, dass die Linke mit 2,9 % an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.

Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025

Im Vorfeld der Wahl wird die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eine neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ bereitstellen. Diese Publikation wird strittige Themen der Ampel-Koalition beleuchten und rechtliche Möglichkeiten für vorgezogene Wahlen erläutern. Zudem bietet sie ein Schaubild über den Ablauf der Bundestagswahl sowie Zuordnungsaufgaben, um zentrale Begriffe des politischen Systems und des Wahlrechts zu erklären.

Ein Koalitionsrechner wird den Wählern helfen, Optionen zur Erreichung der notwendigen absoluten Mehrheit im Parlament zu verstehen. Zusätzliche Materialien wie Arbeitsblätter mit Lösungen sowie Links zu Videos und einer Learning App werden zur Verfügung stehen, um einen besseren Einstieg in die politischen Themen zu ermöglichen.

Diese Veranstaltungen und Publikationen sollen nicht nur die Wahlentscheidung der Bürger unterstützen, sondern auch einen Dialog über die relevanten Themen und Herausforderungen anstoßen, die die Wähler in den kommenden Jahren betreffen werden.

SWR Aktuell berichtet, dass …
Bundestagswahl-2021 erläutert die Wahlhistorie …
Bundestagswahl-BW informiert über politische Bildung …

Referenz 1
www.swr.de
Referenz 2
www.bundestagswahl-2021.de
Referenz 3
www.bundestagswahl-bw.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 57Foren: 23