Bad CannstattBaden-WürttembergInnenstadtStuttgartStuttgart-NordWirtschaft

Bundestagswahl 2025: Wer sind die Spitzenkandidaten in Stuttgart?

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Baden-Württemberg statt. 526 Kandidaten treten in 38 Wahlkreisen an. Erfahren Sie mehr über die Direktkandidaten und Wahlsystemänderungen!

Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg, die am 23. Februar 2025 stattfindet, wirft bereits ihre Schatten voraus. In diesem Jahr sind 526 Kandidatinnen und Kandidaten im Rennen um die 38 Wahlkreise des Bundeslandes. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 dar, als noch 747 Kandidaten antraten. Die Veränderungen im Wahlrecht werden ebenfalls diskutiert: Ein Stimmensieg im Wahlkreis führt nicht automatisch zum Einzug in den Bundestag, sondern erfordert eine Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen der Erst- und Zweitstimmen.

In diesem Jahr haben sich insgesamt 16 Parteien und politische Vereinigungen zur Wahl aufstellen lassen, während sechs Bewerber von der Wahl ausgeschlossen wurden. Die Kandidatur gestaltet sich unterschiedlich: 132 Bewerber treten ausschließlich in einem Wahlkreis an, 181 nur auf einer Landesliste und 213 auf beiden Ebenen. Ein Blick auf die vergangene Wahl zeigt, dass 2021 33 von 38 Wahlkreisen von der CDU gewonnen wurden, während die Grünen vier Wahlkreise und die SPD einen gewinnen konnten.

Stuttgarter Direktkandidaten

In Stuttgart, wo zwei Wahlkreise existieren, bewegt sich das Interesse bei den Wählern. Der Wahlkreis I umfasst die Filderbezirke, die Innenstadt sowie Stuttgart-Nord. Hier kann die CDU mit ihrer Kandidatin Elisabeth Schick-Ebert punkten, die Unternehmensberaterin ist und stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende. Die Grünen treten mit Simone Fischer an, die als Landesbehindertenbeauftragte und Stuttgarter Gemeinderätin bekannt ist. Zudem stellt die SPD Lucia Schanbacher auf, Mitglied des SPD-Landesvorstands und Stadträtin.

Der Wahlkreis II bezieht sich auf nördliche Stadtbezirke und Bad Cannstatt. Maximilian Mörseburg von der CDU, der bereits 2021 als Stimmenkönig hervorging, wird erneut antreten. Die Grünen haben Anna Christmann nominiert, die seit 2017 Mitglied des Bundestags ist und für Digitale Wirtschaft sowie Start-ups verantwortlich zeichnet. Im Rennen ist auch Dietmar Bulat von der SPD, Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Münster, während die FDP mit Mark Wieczorrek einen Beisitzer aus dem FDP-Kreisvorstand aufstellt.

Kandidaturen und Veränderungen

Die AfD stellt im Wahlkreis I Steffen Degler, ein Vorstandsmitglied der Jungen Alternative, und im Wahlkreis II Michael Mayer, Vorsitzender der Gemeinderatsfraktion. Auch Die Linke ist vertreten: Luigi Pantisano für den Wahlkreis I und Aynur Karlikli für den Wahlkreis II. Besonders bemerkenswert ist das Bündnis Sahra Wagenknecht, das keine eigenen Direktkandidaten aufstellt, während Jessica Tatti plant, ihr Büro nach Stuttgart zu verlegen.

Für Wähler in Baden-Württemberg ist es spätestens jetzt an der Zeit, sich intensiv mit den Kandidaten und ihren Programmen auseinanderzusetzen. Die Bundestagswahl bietet die Möglichkeit, nicht nur die eigene Stimme abzugeben, sondern aktiv Einfluss auf die politische Ausrichtung des Landes zu nehmen. Ansprechpartner für Informationen und weitere Details zur Wahl sind unter anderem die Webseiten des Statistischen Landesamts und der Bundeswahlleiterin, die relevante Daten und Fristen zur Verfügung stellen.

Mehr Informationen finden Sie hier: SWR, Stuttgarter Nachrichten und Baden-Württemberg.de.

Referenz 1
www.swr.de
Referenz 2
www.stuttgarter-nachrichten.de
Referenz 3
im.baden-wuerttemberg.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 73Foren: 36