
Die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine in Frankenthal steht auf stabilen Füßen. Dank einer Spende der Stadt ist die Hallenmiete für die Frankenthaler Ukraine-Hilfe nun für ein Jahr gesichert. Dies ermöglicht es der Einrichtung, ihre wertvollen Unterstützungsangebote weiterzuführen, die seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 bestehen. Viele Frankenthaler Bürger haben sich umgehend nach Kriegsbeginn engagiert und die „Ukraine Hilfe Frankenthal“ gegründet, um geflüchteten Personen eine Anlaufstelle zu bieten und den Austausch zwischen den Neuankömmlingen und der einheimischen Bevölkerung zu fördern. Dies berichtet die Rheinpfalz.
Seit 2022 leisten zahlreiche Freiwillige ehrenamtliche Arbeit. Ziel ist es, den geflüchteten Menschen nicht nur materielle Unterstützung zu bieten, sondern auch soziale Integration zu fördern und einen Raum für Begegnungen zu schaffen. Im April 2024 wurde ein neuer Treffpunkt gefunden, der einladend gestaltet werden soll. Die Organisatoren rufen zur Teilnahme und zur Mitbringung von Geschenken auf, die nicht mehr benötigt werden.
Strukturen der Hilfe
Die Unterstützung der Geflüchteten ist nicht nur auf Frankenthal begrenzt. Im gesamten Land gibt es Initiativen, die sich um die Integration von ukrainischen Kriegsflüchtlingen kümmern. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt zur Gewinnung und Qualifizierung von Muttersprachler*innen als Multiplikator*innen für die Integration von ukrainischen Flüchtlingen, das vom Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. getragen wird. Es zielt darauf ab, ein starkes soziales Netzwerk zu etablieren, das aus einheimischen und ukrainischen Ehrenamtlichen besteht, um die Geflüchteten effektiv zu betreuen. Bei starkem Zustrom von Menschen aus der Ukraine wird es oft schwierig, schutzbedürftige Personen zu identifizieren und die Hilfsstrukturen ausreichend zu entlasten. Dies erläutert die UNO-Flüchtlingshilfe.
Die geplanten Maßnahmen des Projektes umfassen die Einrichtung einer Anlaufstelle für Ehrenamtliche, die an der Betreuung der Geflüchteten teilnehmen möchten. Eine ukrainische Muttersprachlerin mit pädagogischen Kenntnissen wird die Projektleitung übernehmen und den Austausch zwischen den Ehrenamtlichen koordinieren. Außerdem wird an einem Kommunikationssystem gearbeitet, das den Kontakt zu Ehrenamtlichen und Vermietern erleichtert und eine Sensibilisierung der ansässigen Ehrenamtlichen zu den Bedürfnissen der Geflüchteten fördert.
Finanzierung und Ausblick
Die Finanzierung des Projekts wurde durch die UNO-Flüchtlingshilfe sichergestellt. Im Verlauf von acht Monaten, von Mai bis Dezember 2022, erhielten die Initiativen eine Unterstützung in Höhe von 18.930,92 Euro. Diese Maßnahmen sind essenziell, um den rund 100 bereits ansässigen Personen mit ukrainischen Wurzeln und etwa 250 ehrenamtlichen Helfern im Landkreis gerecht zu werden.
Die Frankenthaler Ukraine-Hilfe zeigt somit nicht nur, wie lokale Unterstützung zur Integration geflüchteter Menschen aussehen kann, sondern auch, dass solidarisches Engagement in Krisenzeiten starke Gemeinschaften schaffen kann. Die engagierten Bürgerinnen und Bürger von Frankenthal stehen bereit, um das Leben der Geflüchteten ein Stück weit zu verbessern. Hierzu ist jede Form der Unterstützung vonnöten, sei es durch ehrenamtliche Arbeit oder durch materielle Spenden.