Baden-WürttembergBielefeldNürnbergWirtschaft

Bielefelder RoboCup-Team ToBi kämpft um Titel bei den German Open 2025!

Das RoboCup@Home-Team ToBi der Universität Bielefeld tritt vom 13. bis 16. März 2025 bei den German Open in Nürnberg an. Das Team präsentiert innovative Robotik in Wettbewerbsaufgaben und lädt zur Homecoming-Veranstaltung ein.

Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld bereitet sich auf die Teilnahme an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg vor. Das prestigeträchtige Event findet vom 13. bis 16. März 2025 statt und zieht internationale Teams an, die im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz tätig sind. Das Team ToBi setzt sich aus acht Studierenden und drei Wissenschaftlern des CITEC zusammen, die sich im Rahmen des Wettbewerbs verschiedenen haushaltsnahen Herausforderungen stellen müssen. Zu diesen Aufgaben gehören das Begrüßen von Gästen, das Verstauen von Einkäufen und das Tragen von Gepäck, Aufgaben, die hohe Präzision und Interaktion erfordern.

Das Team erfolgt unter der Leitung von Leroy Rügemer und Dennis Holzmann, während PD Dr.-Ing. Sven Wachsmuth den Leiter des COSY@Home-Labs darstellt, welches das Team trainiert und auf solche Wettbewerbe vorbereitet. Das COSY@Home-Lab vermittelt den Beteiligten nicht nur praktische Robotik-Kenntnisse, sondern entwickelt auch innovative Ansätze zur Automatisierung im Heimkontext. Dies ist besonders wichtig, da weite Teile des Wettbewerbs darauf abzielen, die Interaktion von Robotern mit Menschen zu erforschen und zu verbessern.

Erfolgreiche Historie und Ausblick

Das Team ToBi hat seit 2009 elfmal an den German Open und zwölfmal an der Weltmeisterschaft teilgenommen. Zu den Höhepunkten der Geschichte des Teams zählen zwei Weltmeistertitel in der @Home-Kategorie, die 2016 und 2018 gewonnen wurden. Diese Erfolge motivieren die Mitglieder des Teams, weiterhin auf höchstem Niveau zu konkurrieren und ihre Fähigkeiten im Bereich Robotik zu erweitern.

Nach dem Wettbewerb sind interessierte Studierende sowie akademische und industrielle Partner eingeladen, an einer Homecoming-Veranstaltung am 3. April 2025 teilzunehmen. Dort werden die Ergebnisse und Erfahrungen der German Open vorgestellt. Zudem werden auf der LinkedIn-Seite des Teams regelmäßige Updates zur Verfügung gestellt, die das Interesse an der Robotik steigern sollen.

Forschungsförderung in Baden-Württemberg

In einem parallelen, aber bedeutenden Schritt zur Förderung der Robotik hat das Land Baden-Württemberg das „KI-Fortschrittszentrum Lernende Systeme im Cyber Valley“ ins Leben gerufen. Mit einer Förderung von rund 14 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise: Invest BW“ setzt Baden-Württemberg einen Schwerpunkt auf den Bereich Kognitive Robotik. Dies ist Teil einer größeren Initiative zur Stärkung der Entwicklung und Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz und Robotik in der Wirtschaft des Landes, in dem 26 Prozent der deutschen Robotik-Hersteller ansässig sind.

Zusätzlich stellt die Fraunhofer-Gesellschaft bis 2024 weitere 9 Millionen Euro für den Ausbau des Fortschrittszentrums zur Verfügung, um Unternehmen insbesondere im Mittelstand und bei Start-ups den Zugang zu modernen KI-Technologien zu erleichtern. Die Nachfrage nach Unterstützungsangeboten des Fortschrittszentrums hat die verfügbaren Ressourcen bereits überstiegen, was die Dringlichkeit und den Bedarf an Fortschritten in der Robotik und KI unterstreicht. Seit Oktober 2019 unterstützt das Zentrum Unternehmen bei der sinnvoll wirtschaftlichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz und hat in den letzten Monaten 44 Machbarkeitsstudien für KI-Innovationen durchgeführt.

Mit der Teilnahme des Teams ToBi an den RoboCup German Open und der Unterstützung durch neue Förderprogramme belegen die Entwicklungen in der Robotik sowohl akademische als auch industrielle Potenziale, die das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine revolutionieren könnten.

Weitere Informationen zur Teilnahme von Team ToBi finden Sie auf der Website der Universität Bielefeld sowie zur Förderung in Baden-Württemberg auf der offiziellen Seite von Baden-Württemberg.

Referenz 1
aktuell.uni-bielefeld.de
Referenz 3
www.baden-wuerttemberg.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 114Foren: 25