BergBiberachEhingenEuropaVeranstaltung

Liebherr glänzt auf der Bauma: Größter Messestand der Welt!

Liebherr präsentiert auf der Bauma 2025 in München seinen größten Messestand mit innovativen Produkten und Lösungen. Über 300 Mitarbeiter informieren über neue Technologien und Entwicklungen in der Bauindustrie.

Die Liebherr-Gruppe hat ein ehrgeiziges Ziel verfolgt und über sechs Monate lang ihren Stand auf dem Münchner Messegelände aufgebaut. Am 1. April 2025 wird dieser Stand offiziell eröffnet und präsentiert sich als der größte auf der Bauma, der weltweit größten Messe für Baumaschinen. Auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern werden 13 Geräte aus dem Ehinger Werk – LWE – ausgestellt, während vier weitere in einer benachbarten Kiesgrube für Tests zur Verfügung stehen. Tobias Ilg, Head of Marketing and Communication im Ehinger Werk, betont, dass die Kunden die Möglichkeit haben, die Geräte direkt vor Ort auszuprobieren.

Vom 7. bis 13. April wird ein Team von rund 300 Mitarbeitern anwesend sein, um Kunden über die neuesten Entwicklungen der Liebherr-Produkte umfassend zu beraten. Liebherr hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Umsatz von über drei Milliarden Euro erreicht, was den Erfolg des Unternehmens unterstreicht. Allerdings haben sich die Marktbedingungen verschlechtert, was die Umsatzprognosen belastet. Trotz dieser Herausforderungen liegt die Hoffnung darauf, dass die Bauma ein positives Signal sendet.

Neuheiten und Technologische Innovationen

Auf der Bauma 2025 wird Liebherr zahlreiche Neuheiten präsentieren, einschließlich der aktualisierten LICCON3-Geräte und alternativen Systemen für den Antrieb der Krane. Besonders hervorzuheben ist die batterieelektrische Version des 300 Tonnen schweren LR 1300.2 SX Kettenkrans, die mit einem 438 kW Elektromotor ausgestattet ist und eine Betriebszeit von bis zu 13 Stunden ermöglicht. Des Weiteren werden sieben mobile Krane mit neuen Fahrerassistenzfunktionen, wie einem Blind Spot Information System (BSIS), ausgestattet.

Das Motto der Liebherr-Präsentation lautet „Hands on the future“, was die besondere Ausrichtung auf digitale Lösungen und Verantwortung verdeutlicht. Die Liebherr Connect Plattform soll Kunden den Zugriff auf wichtige Daten im MyLiebherr-Kundenportal ermöglichen. Zusätzlich wird eine überarbeitete K-Serie von Schnellmontagekranen gezeigt, die neueste Technologien und verbesserte Leistungen integriert.

Strategische Entwicklungen und Zukunftsausblick

Im Kontext der strategischen Entwicklung plant Liebherr, den Vertrieb und Service der MK-Krane vom Liebherr-Werk Biberach nach Ehingen zu verlagern. MD-Krane, die aus einem Unterwagen aus Ehingen und einem Aufbau aus Biberach bestehen, sollen durch diese Maßnahme noch effektiver vermarktet werden. Auch die Verhandlungen über den Grundstückskauf für eine neue Fabrik im Industriegebiet Berg laufen, auch wenn die Dringlichkeit dafür aufgrund der aktuellen Konjunktur nachgelassen hat.

Die Bundesregierung plant ein 500-Milliarden-Paket zur Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, das dem Unternehmen zugutekommen könnte. Insbesondere in Bezug auf Aufrüstungsthemen in Europa wird von Liebherr die Produktion von Bergekranen für die Bundeswehr beobachtet. Aktuell beschäftigt tobt das Ehinger Werk rund 5.000 Mitarbeiter, und Kurzarbeit steht nicht zur Debatte.

Die Messe selbst, die vom 13. bis 17. Januar 2025 unter dem Themenschwerpunkt „Klimagerechtes Bauen“ stattfindet, wird mehr als 2.000 Aussteller aus über 45 Ländern anziehen. Dabei werden innovative Baustoffe, digitale Lösungen und Nachhaltigkeit ein zentrales Element der Veranstaltung sein. Die Themen liegen im Trend und spiegeln den Bedarf der Branche wider, sich im Rahmen der globalen Herausforderungen weiterzuentwickeln.

Das bevorstehende Event dokumentiert nicht nur die Innovationskraft von Unternehmen wie Liebherr, sondern zeigt auch, dass der Baubereich sich zukunftsorientiert neu auszurichten versucht. Weitere Informationen zu Liebherr und den präsentierten Neuheiten gibt es auf der Cranebriefing Seite und der Handwerk Magazin wird die neuesten Entwicklungen in der Baubranche abdecken.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.cranebriefing.com
Referenz 3
www.handwerk-magazin.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 15Foren: 84