
Die HANNOVER MESSE 2025 startet am 31. März und endet am 4. April. Das Kernthema der Messe lautet „Energizing a sustainable industry“. Rund 4.000 Aussteller aus verschiedenen Bereichen, darunter Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft, werden ihre Innovationen präsentieren. Baden-Württemberg, das mit etwa 230 Ausstellern vertreten ist, zeigt eine bedeutende Präsenz: Fast jeder fünfte deutsche Aussteller stammt aus diesem Bundesland.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus von Baden-Württemberg, hebt hervor, dass die Messe Fortschritt trotz globaler Herausforderungen demonstriert. Der Fokus liegt auf den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Rahmen ihres Besuchs wird die Ministerin Gemeinschaftsstände in den Bereichen „Energy for Industry“ und „Digital Ecosystems“ besuchen.
Das Partnerland Kanada
Kanada ist als Partnerland der HANNOVER MESSE 2025 auserkoren, was im August 2022 durch eine Bekanntgabe von Premierminister Justin Trudeau und Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt gegeben wurde. Das Motto der kanadischen Präsenz, „The future’s here“, wird die globale Partnerschaft für eine intelligentere und grünere Zukunft in den Fokus rücken. François-Philippe Champagne, der Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie Kanadas, betont die Stärken der kanadischen Unternehmen in den Bereichen nachhaltige Innovation und neue Technologien. Die verarbeitende Industrie und der Energiesektor tragen zusammen etwa 10,5% zum Bruttoinlandsprodukt Kanadas bei, wobei Ontario, Québec und Alberta als Schlüsselprovinzen herausgestellt werden.
Auf der Messe wird der Hauptpavillon in Halle 2 das nationale Wissenschafts- und Innovationsökosystem Kanadas präsentieren. Neben weiteren thematischen Pavillons wird auch eine Kanada-Konferenzbühne eingerichtet, die für Austausch und Diskussionen einlädt. Wichtige Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, saubere Technologien, Wasserstoff, Elektromobilität und Robotik stehen im Mittelpunkt der begleitenden Veranstaltungen.
Technologischer Fortschritt im Fokus
Wie Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender der Deutschen Messe AG, anmerkt, sieht die Messe Digitalisierung, Automatisierung und regenerative Energieerzeugung als Schlüssel zur Erreichung globaler Klimaziele. Die Veranstalter betonen die Notwendigkeit, Technologiefelder miteinander zu verknüpfen und den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.
Hinsichtlich der Schwerpunkte im Angebotsportfolio der Messe wird auch auf die effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Potenziale für die Industrie eingegangen. Während die HANNOVER MESSE zahlreiche Unternehmen und innovative Start-ups zusammenbringt, wird auch die Bedeutung internationaler Handelsbeziehungen hervorgehoben. Die Messe versteht sich als Plattform zur Stärkung der globalen Handlungsfähigkeit in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld.
Der Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg im Bereich „Energy for Industries“, der von BW_i, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart organisiert wird, umfasst 47 Aussteller. Zudem wird ein Pavillon unter dem Motto „THE LÄND“ in Halle 15, Stand A06, mit 25 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen eingerichtet, um technologische Exzellenz zu präsentieren.