Baden-BadenBildungRosengartenZweibrücken

Rosenfreunde Zweibrücken: Neues Programm unter Leitung von Martina Becker!

Martina Becker übernimmt die Führung der Rosenfreunde Zweibrücken von ihrer Schwester. Das neue Jahresprogramm mit kulturellen Events und Aktivitäten zur Förderung des Gartenlebens startet im Juni.

Heute wurde ein neuer Abschnitt für die Rosenfreunde Zweibrücken eingeleitet. Martina Becker hat das Amt der Vorsitzenden übernommen, nachdem ihre Schwester Hanne Stauch, die den Verein nahezu 40 Jahre lang geleitet hat, nun als Stellvertreterin fungiert. Diese personelle Veränderung stellt einen Wendepunkt dar, der von der Jahreshauptversammlung des Vereins im „Pfälzer Hof“ begleitet wurde, wo sich 18 Teilnehmer versammelten, um die Weise des Vereins neu zu gestalten.

Das Jahresprogramm der Rosenfreunde steht unter dem Motto: "Ein Garten ist nicht nur eine Grünfläche. Er kann auch Kultur-, Lebens- und Wohlfühlraum sein." Dies verdeutlicht, wie vielschichtig die Möglichkeiten eines Gartens in der heutigen Zeit sind, so rheinpfalz.de.

Rückblick auf die vergangenen Jahre

Die vergangenen zwei Jahre waren von den Herausforderungen der Corona-Pandemie geprägt, die auch die Aktivitäten des Vereins einschränkten. Dennoch konnten einige Highlights verzeichnet werden, darunter die Auszeichnung der Rosenneuheit „Royal Estelle“ beim Bundesneuheitenwettbewerb in Baden-Baden. Zudem wurde die Ausstellung „Rose und Poesie 2021“ im Rosenmuseum realisiert, in der Beiträge von Jugendlichen des Emanuel-Kant-Gymnasiums präsentiert wurden. Dieses Engagement zeigt die enge Verbindung des Vereins zur Bildung und kulturellen Förderung.

Geplante Veranstaltungen und Aktivitäten

Martina Becker kündigte zudem eine Tagesfahrt zu den Welterbe-Gärten im oberen Mittelrheintal am 28. Mai an. Weitere Veranstaltungen sind für die kommenden Monate geplant:

  • 11./12. Juni: Rosen- und Gartenmarkt im Rosengarten Zweibrücken.
  • 15. Juni: Plauderstunde im Garten Stauch mit Musik und Gesang.
  • 10. September: Erlebnistour rund um die Hagebutte im Wildrosengarten.
  • 8. Oktober: Besuch einer Gärtnerei.
  • 5. November: „Blaue Stunde“ im Hotel Rosengarten am Park.
  • 26. November: Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt an der Mosel.

Anmeldungen für die Veranstaltungen erfolgen bei Eva Rauch unter der Telefonnummer (0 63 32) 17 41 0, wie auch saarbruecker-zeitung.de berichtete.

Blick in die Zukunft: 50-jähriges Jubiläum

Ein bedeutendes Ereignis steht ebenfalls bevor: Das 50-jährige Jubiläum im Wildrosengarten im Jahr 2025. Für dieses besondere Jubiläum sind Investitionen geplant, um die Attraktivität des Gartens weiter zu steigern. Rosengartenmeister Heiko Hübscher berichtete von aktuell laufenden Pflanz- und Baumaßnahmen, welche unter anderem den Austausch von Wildrosensorten und die Verbesserung des Erdbodens umfassen.

In einem weiteren Kontext gewinnt die Digitalisierung im Gartenbau zunehmend an Bedeutung. Innovative Technologien, wie sie im Obstbau Anwendung finden, könnten auch für die Vereinigen Rosenfreunde von Interesse sein. Die Nutzung von intelligenten Sensoren zur Überwachung von Pflanzenzuständen und zur Optimierung von Bewässerungssystemen stellt einen Schritt in eine ressourcenschonende und nachhaltige Zukunft dar, wie das BMEL beschreibt.

Mit neuen Vorhaben und erprobten Traditionen stehen die Rosenfreunde Zweibrücken vor einer spannenden Zeit, die sowohl die Geschichte als auch die Zukunft des Vereins prägen wird.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.saarbruecker-zeitung.de
Referenz 3
www.bmel.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 189Foren: 19