Baden-WürttembergVerbraucher

Achtung, Rückruf: Laktosefreie Sahne bei Edeka kann gesundheitsgefährdend sein!

Edeka ruft die "Gut & Günstig laktosefreie H-Schlagsahne" zurück. Betroffen sind 200g-Packungen mit MHD 08.02.2025. Bitte nicht konsumieren, Rückgabe ohne Kassenbon möglich.

Nach aktuellen Berichten von Ruhr24 hat Edeka ein Produkt zurückgerufen, das gesundheitliche Risiken für Verbraucher mit Laktoseintoleranz bergen kann. Die betroffene Ware ist die „Gut & Günstig laktosefreie H-Schlagsahne“ der Deutschen Milchkontor GmbH (DMK). In bestimmten Packungen dieser Sahne konnte unerwartet Laktose nachgewiesen werden, obwohl sie als laktosefrei deklariert ist.

Diese Rückrufaktion betrifft speziell die 200-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 08. Februar 2025. Der Rückruf erfolgt nicht nur in Edeka- und Marktkauf-Filialen, sondern auch in zahlreichen anderen Supermarktstandorten in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, wie in einem weiteren Bericht von lr-online aufgeführt.

Gesundheitliche Risiken und Rückgabemöglichkeiten

Menschen mit Laktoseintoleranz sind bei Verzehr der betroffenen Sahne einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt. Zu den möglichen Beschwerden zählen Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall, was die Situation für etwa 15 bis 20% der deutschen Bevölkerung, die von Laktoseintoleranz betroffen ist, kritisch macht. Für andere Verbraucher besteht allerdings kein Gesundheitsrisiko.

Die Retouren können unkompliziert in den jeweiligen Filialen erfolgen. Kunden benötigen keinen Kassenbon, um den Kaufpreis, auch bei geöffneter Verpackung, erstattet zu bekommen. Für weiterführende Informationen hat das DMK eine Hotline eingerichtet, die unter der Nummer 0421 / 243 2443 oder via E-Mail an info@dmk.de erreichbar ist.

Erweiterter Kontext zu Lebensmittelrückrufen

Rückrufe wie dieser sind in der Lebensmittelbranche nicht ungewöhnlich. Laut Verbraucherzentrale gibt es zahlreiche Gründe für die Rücknahme von Produkten. Häufige Ursachen sind Verunreinigungen, fehlerhafte Kennzeichnungen oder unzulässige Inhaltsstoffe. Verbraucher werden daher ermutigt, sich regelmäßig über Lebensmittelwarnungen zu informieren. Eine zentrale Anlaufstelle dafür ist die Seite lebensmittelwarnung.de, auf der aktuelle Warnmeldungen veröffentlicht werden.

Mit einem neuen System zur Benachrichtigung können interessierte Nutzer jetzt automatisch über neue Warnungen informiert werden. Dieses System vereinfacht den Zugang zu wichtigen Informationen und erhöht die Sicherheit beim Lebensmittelkauf.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.lr-online.de
Referenz 3
www.verbraucherzentrale.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 194Foren: 21