DattelnDeutschlandHessenNaturschutzNordenNordrhein-WestfalenStudieWaltrop

B474n: Baustellenchaos in Datteln und Waltrop – Wann kommt die Entlastung?

Am 23. März 2025 stehen wichtige Entwicklungen zur A45-Erweiterung und der neuen Bundesstraße B474n in NRW an. Die Bauarbeiten zur Entlastung von Waltrop und Datteln verzögern sich aufgrund von Umweltschutzauflagen. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand und die geplanten Maßnahmen.

Die Planung für die Erweiterung der A45 in Nordrhein-Westfalen und Hessen nimmt konkretere Formen an. Aktuell endet die A45 am Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest, während eine Verlängerung in Richtung Norden vorgesehen ist. Im Mittelpunkt der Neugestaltung steht die Bundesstraße B474n, die als Ortsumgehung für die Städte Waltrop und Datteln geplant ist. Laut Ruhr24 begann der Bau des ersten Teilabschnitts der B474n im Oktober 2019 und soll bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Der geplante Abschnitt erstreckt sich über etwa drei Kilometer. Umweltschutzauflagen, insbesondere der Schutz von Fledermäusen, haben jedoch zu Verzögerungen geführt. Zukünftig soll ein umfangreicheres zwölf Kilometer langes Teilstück, das an die A45 anschließt, verwirklicht werden. Der Baustart ist jedoch unklar, da noch Gerichtsverfahren ausstehen, die den Fortschritt behindern.

Details zur Bundesstraße B474n

Die B474n wird als Ortsumgehung die Städte Datteln und Waltrop vom Durchgangsverkehr entlasten und zu einer wichtigen Nord-Südachse im Straßenverkehr werden. Laut Strassen.NRW umfasst der Dattelner Abschnitt (L609 bis B235) etwa vier Kilometer und wird als zweistreifige Kraftfahrstraße ausgeführt. Die nachfolgenden Arbeiten für den Waltroper Abschnitt sind bislang noch in der Planungsphase und werden sich über etwa acht Kilometer erstrecken. Dieser Abschnitt enthält umfangreiche bautechnische Anforderungen, darunter 15 Brücken und vier Lärmschutzwände.

Die Notwendigkeit, Auf- und Abfahrten von der A2 auf die neue Bundesstraße im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest zu schaffen, ist ein weiteres zentrales Element des Projekts. Die geplante Strecke ist als anbau- und zufahrtenfreie Kraftfahrstraße konzipiert, mit einem Tempolimit von 60 km/h und soll vierspurig angelegt werden.

Herausforderungen und Prognosen

Die Prognosen zur Verkehrsbedeutung der B474n sind erheblich, da sie auch das Industrieareal „newPark“ mit dem bestehenden Straßennetz verknüpfen wird. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens werden bereits jetzt starke Belastungen prognostiziert. Der Planfeststellungsbeschluss für das Projekt ist seit dem 8. März 2018 bestandskräftig, die detaillierte Planung wurde bereits vor mehreren Jahren in die Wege geleitet.

In einem breiteren Kontext kritisieren Umweltverbände wie BUND und NABU die derzeitige Infrastrukturplanung in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie wird die bestehende Bundesverkehrswegeplanung als unzureichend für die Anforderungen an den Klima- und Naturschutz angesehen. Die Organisationen fordern eine grundlegende Systemumstellung in der Planung und, dass Straßenbauprojekte, die Klimaziele gefährden, aus dem Plan gestrichen werden sollten. BUND betont die Notwendigkeit, Verkehrsprojekte zukunftsfest und umweltgerecht zu gestalten, um der steigenden Verkehrsdichte nicht nur gerecht zu werden, sondern auch den Umweltschutz zu fördern.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.strassen.nrw.de
Referenz 3
www.bund.net
Quellen gesamt
Web: 3Social: 161Foren: 21