
Am 26. Januar 2025 brach auf der Bundesstraße 10 in der Nähe von Ulm ein Fahrzeug während einer Testfahrt in Flammen aus. Laut Schwäbische Post war das Auto zuvor in einer Werkstatt repariert worden. Die beiden Mechaniker befanden sich etwa um 18:40 Uhr auf der Probefahrt, als plötzlich das Fahrzeug zu ruckeln begann, gefolgt von einem lauten Knall und Rauch aus dem Motorraum.
Die beiden Mechaniker reagierten schnell und steuerten das Auto auf den Standstreifen, wo es schließlich vollständig ausbrannte. Die Feuerwehr wurde alarmiert und war mit zwei Löschzügen vor Ort, um den Brand zu löschen. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, allerdings wurde der Sachschaden auf geschätzte 30.000 Euro beziffert. Die genaue Brandursache ist laut Informationen von Presseportal derzeit noch unklar, und es läuft eine Untersuchung.
Rund um Fahrzeugbrände in Deutschland
Fahrzeugbrände stellen ein ernstzunehmendes Thema dar. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) brannten 2023 in Deutschland insgesamt 14.200 kaskoversicherte Pkw, darunter sowohl Elektro- als auch Verbrennerfahrzeuge. Die Kfz-Versicherer zahlten über 100 Millionen Euro für Schäden durch Fahrzeugbrände, wobei die durchschnittlichen Kosten eines solchen Brandes bei 7.100 Euro liegen.
Die Statistik zeigt, dass Elektroautos statistisch gesehen keine höhere Brandgefahr aufweisen als ihre konventionellen Pendants. Häufige Ursachen für Brände bei Elektroautos sind Probleme mit der Batterie oder mechanische Beschädigungen. Zudem sind externe Brandursachen wie Vandalismus nicht auszuschließen. Im aktuellen Fall sind zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Anzeichen ersichtlich, die auf eine bestimmte Brandursache hindeuten.
Die Brandbekämpfung bei Elektroautos ist aufgrund des möglichen Thermal Runaway, einem gefährlichen Überhitzungsprozess der Batterien, besonders gefährlich. Feuerwehrleute sind auf die spezifischen Herausforderungen bei Bränden von Elektrofahrzeugen trainiert und nutzen Methoden, die eine langanhaltende Kühlung erfordern. In manchen Fällen kommen spezielle Löschcontainer zum Einsatz, um die Sicherheit während des Löschvorgangs zu gewährleisten.