
Am Samstag, dem 1. Februar 2025, wird im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ein außergewöhnliches Automobil versteigert: der Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen aus dem Jahr 1954. Diese Auktion, organisiert von RM Sotheby’s in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Classic, könnte das zweitteuerste jemals versteigerte Auto der Welt werden. Die Startgebote beginnen bei beeindruckenden 50 Millionen Euro, was auf die immense Bedeutung und den historischen Wert dieses Rennwagens hinweist.
Der Mercedes-Benz W 196 R hat Motorsportgeschichte geschrieben. Unter anderem wurde er von den legendären Fahrern Juan Manuel Fangio und Sir Stirling Moss pilotiert. Fangio sicherte sich 1954 die Formel-1-Weltmeisterschaft mit diesem Fahrzeug, das beim Großen Preis von Frankreich in Reims sein Debüt feierte. Der Wagen wird in seiner originalen Monza-Lackierung vom Großen Preis von Italien 1955 präsentiert, die bereits damals eindrucksvoll in ihrer Verarbeitung war.
Ein wertvolles Relikt der Rennsportgeschichte
Von den nur vier weltweit existierenden, komplett erhaltenen Exemplaren des W 196 R ist das zur Auktion stehende Chassis Nr. 00009/54 eines der wertvollsten. Der Wagen, der mit einem starken Reihenachtzylinder-Motor ausgestattet ist, kann eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h erreichen und verfügt über eine Leistung von 290 PS. Er wurde 1965 dem Indianapolis Motor Speedway Museum geschenkt und ist Teil einer Kollektion von elf Fahrzeugen, die zur Finanzierung restauratorischer Arbeiten verkauft werden.
Die Versteigerung wird von Experten des Mercedes-Benz Classic Centers begleitet, die ein Gutachten zur Originalität und Authentizität des Wagens erstellen. Die Identität der Bieter bleibt anonym, doch es wird vermutet, dass es sich um wohlhabende Autofans handelt, die eine Leidenschaft für solche historischen Fahrzeuge hegen.
Marktentwicklungen im Oldtimer-Segment
Die steigenden Preise für Oldtimer sind kein Zufall. Laut dem Deutschen Oldtimer Index (DOX) stiegen die Fahrzeugwerte in Deutschland 2022 leicht an. Diese Erhebung, die seit 1999 besteht, zeigt eine stabile Marktentwicklung trotz schwieriger ökonomischer Rahmenbedingungen, darunter die Corona-Pandemie und steigende Energiekosten. Viele Fahrzeuge im Oldtimersegment verzeichnen nur geringe oder gar keine Wertveränderungen, jedoch haben seltene und historisch wertvolle Automobile wie der W 196 R einen konstanten Aufwärtstrend.
Die Versteigerung des W 196 R gibt den Sammlern und Automobilenthusiasten die Möglichkeit, in einen der höchsten Ränge der Automobilgeschichte einzusteigen. Mit dem derzeitigen Preisrekord für Autos bei 135 Millionen Euro für das Mercedes Uhlenhaut-Coupé hat dieser W 196 R das Potenzial, die Automobilwelt erneut zu überraschen.