
Am 21. März 2025 wird auf diverse historische Ereignisse und Personen, die an diesem Datum ihren Namenstag oder Geburtstag feiern, zurückgeblickt. An diesem Tag werden die Namen Axel und Benedikt gewürdigt. Historisch gesehen gab es einige markante Geschehnisse in der Vergangenheit, die am 21. März stattfanden. Im Jahr 2024 entschied der DFB, die Fußball-Nationalmannschaften künftig von Nike ausrüsten zu lassen, was aufgrund der nun fehlenden Zusammenarbeit mit Adidas auf Kritik stieß, da dies als Mangel an Patriotismus interpretiert wurde. Ein weiteres bedeutendes Ereignis ist die Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990, als Sam Nujoma zum ersten Präsidenten ernannt wurde. Tragisch hingegen war das Jahr 1960, als südafrikanische Polizisten während einer Protestaktion gegen die Apartheid in Sharpeville auf Demonstranten schossen, was 69 Todesopfer und über 180 Verletzte zur Folge hatte. Darüber hinaus änderte Persien 1935 seinen Namen in Iran.
Auch bemerkenswerte geburtliche Jubiläen fallen auf den 21. März. So feiern der brasilianische Fußballstar Ronaldinho, der 2002 Weltmeister wurde, und der brasilianische Politiker Jair Messias Bolsonaro, der von 2019 bis 2022 Staatspräsident war, sowie Roger Hodgson, bekannt von der Band Supertramp, und der russische Außenminister Sergej Lawrow, der seit 2004 im Amt ist, ihren 45., 70., 75. bzw. 75. Geburtstag. Traurige Momente sind ebenfalls in der Geschichte verankert, so etwa der Tod des deutschen Opernregisseurs Wolfgang Wagner im Jahr 2010.
Nike vs. Adidas: Ein Blick auf die führenden Sportartikelhersteller
Die beiden Firmen Nike und Adidas dominieren den globalen Markt für Sportartikel und Schuhe. Nike, das 1964 als Blue Ribbon Sports gegründet wurde und 1971 umbenannt wurde, hat sich einen Marktanteil von etwa 38,23 % erarbeitet, während Adidas, gegründet 1949 von Adolf Dassler, einen Marktanteil von etwa 16,77 % hält. Die beiden Marken sind nicht nur in ihrer Produktqualität angesehen, sondern auch bekannt für ihre verschiedenen Marketingstrategien. Nike gilt als innovativ und leistungsorientiert mit dem berühmten Slogan „Just do it“, während Adidas für klassische Designs und Nachhaltigkeit steht und den Spruch „Impossible is nothing“ nutzt.
In den finanziellen Kategorien zeigte sich für das Geschäftsjahr 2021/22, dass Nike einen Umsatz von 41 Milliarden Euro erwirtschaftete, was einem Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Adidas hingegen erzielte 21,2 Milliarden Euro bei einem Zuwachs von 15 %. Für das Jahr 2023 lag der Umsatz von Nike bei 51,6 Milliarden Dollar, während Adidas 23,4 Milliarden Dollar erzielte. Dies spiegelt die größere Finanzkraft von Nike wider, die auch mehr als 80.000 Mitarbeiter beschäftigt, während Adidas rund 59.030 Menschen beschäftigt.
Technologische Innovationen und Marketingstrategien
Beide Marken sind führend in der Entwicklung neuer Technologien: Nike nutzt die ZoomX-Dämpfung für leichte und reaktionsschnelle Schuhe, während Adidas mit der Boost-Technologie für eine hohe Energierückgabe und Komfort wirbt. Darüber hinaus betreiben beide Unternehmen einen ähnlichen Mix aus Großhandels- und Direktvertriebsmodellen, wobei etwa 60 % ihrer Produkte über den Großhandel verkauft werden. Die D2C-Anteile (Direct-to-Consumer) belaufen sich auf 42 % bei Nike und 38 % bei Adidas.
Auf der Sponsoring-Seite ist Nike mit einem Wert von 617 Millionen US-Dollar im Vorteil, während Adidas 343 Millionen US-Dollar ausweist. Die zukünftigen Pläne beider Brands beinhalten eine verstärkte Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Unterstützung von digitalen Technologien. Adidas hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 den D2C-Anteil auf 50 % des Nettoumsatzes anzuheben und die Mitgliederanzahl seines Programms signifikant zu erhöhen. Nike setzt ebenfalls auf Wachstum in diesem Bereich und investiert stark in digitalen Verkaufsstrategien.
Insgesamt haben sowohl Nike als auch Adidas ihre eigenen Stärken und Herausforderungen im Wettbewerb um Marktanteile und technologische Vorreiterrolle, die letztlich von den Consumers abhängig sind, die oft basierend auf Stil, Komfort und Leistung entscheiden.
Für eine vertiefte Analyse und detaillierte Informationen zu den finanziellen Kennzahlen und dieser Wettbewerbsdynamik können Sie die Berichte von Startuptalky und Handelsdaten einsehen. Ebenso wird ein Überblick über das neueste Ereignis im Fußball gegeben, den DFB-Entscheid, wie von Süddeutsche berichtet.