BildungDeutschlandLehrePassauVeranstaltung

ASG-Schüler entdecken die Wissenschaft – Ein Tag an der Universität Passau!

Am 26. Februar 2025 besuchten 50 Schülerinnen und Schüler des Adalbert-Stifter-Gymnasiums die Universität Passau, um Einblicke in Forschung und wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten.

Am 26. Februar 2025 besuchten etwa 50 Schülerinnen und Schüler des Q-12-Jahrgangs des Adalbert-Stifter-Gymnasiums (ASG) die Universität Passau. Dieser Besuch wurde von Prof. Dr. Jörg Scheffer organisiert und hatte das Ziel, den Jugendlichen Einblicke in Forschung und Lehre zu geben. Die Veranstaltung war Teil der W-Seminare, die die Schülerinnen und Schüler in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens schulen.

Die W-Seminare sind besonders wichtig, da sie eine Brücke zwischen Schule und Hochschule schlagen und die Studienorientierung unterstützen. Ein zentrales Element dieser Seminare ist die Erstellung von Seminararbeiten, die die Schülerinnen und Schüler in Prüfungsgesprächen präsentieren müssen. Prof. Dr. Jörg Scheffer gab während des Besuchs eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und vermittelte den Teilnehmern essentielle Grundlagen.

Wissenschaft und Theater

Ein wichtiger Bestandteil des Programms war auch ein Theaterstück, das von Dr. Philipp Aufenvenne geleitet wurde. Die Lehrerinnen und Lehrer des ASG nahmen aktiv daran teil, was das Engagement und die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen unterstrich. Neben dem Theaterspiel wurden Workshops zu Diskursanalyse und Geographischen Informationssystemen angeboten. Diese Workshops wurden von Kira Braun, Andreas Biedermann und Fabian Benno durchgeführt und erweiterten die praktischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Das Programm endete mit einer Diskussion über aktuelle Herausforderungen in der Wissenschaft, wie Populismus und Wissenschaftsskepsis. Prof. Dr. Jörg Scheffer äußerte sich optimistisch über die Rückmeldungen der Teilnehmenden und erhofft sich ein Wiedersehen mit den Schülerinnen und Schülern nach ihrem Abitur.

Schlüssel zur Studienorientierung

Die Unterstützung junger Menschen beim Übergang von der Schule zur Hochschule ist ein zentrales Anliegen der Bildungsforschung. Diese Forschung zielt darauf ab, die Voraussetzungen für gute Bildung zu schaffen, die persönliche, kulturelle und berufliche Entfaltung sowie gesellschaftliche Teilhabe fördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet mit seinem Rahmenprogramm für empirische Bildungsforschung die nötige Unterstützung, um das Bildungswesen in Deutschland weiterzuentwickeln.

Mit einem jährlichen Budget von rund 35 Millionen Euro werden über 100 Forschungsprojekte zu Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Vielfalt und digitale Bildung gefördert. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praktikern im Bildungsbereich können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die direkt in die Praxis umgesetzt werden. Dies ist besonders bedeutsam, wenn es um die Entwicklung von Schlüssel- und Zukunftskompetenzen geht, die heutige und zukünftige Generationen benötigen.

Insgesamt ist der Besuch des ASG an der Universität Passau ein hervorragendes Beispiel für gelungene Kooperation zwischen Schule und Hochschule, welches nicht nur die Studienorientierung der Schüler unterstützt, sondern sie auch auf die Herausforderungen der akademischen Welt vorbereitet.

Referenz 1
www.uni-passau.de
Referenz 2
studip.uni-passau.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 15Foren: 61