BildungDeutschlandMassenmedienUnterhaltungWahlen

Amthor im Gips: CDU-Spot auf TikTok spaltet die Gemüter!

Philipp Amthor von der CDU präsentiert ein kreatives TikTok-Video im Ganzkörper-Gips, um zur Briefwahl zu animieren. Teile der Online-Community reagieren gespalten auf seinen Humor.

Am 6. Februar 2025 sorgte die CDU für Aufregung im Netz mit der Veröffentlichung eines neuen Wahlwerbespots auf TikTok, in dem der Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor im Ganzkörper-Gips zu sehen ist. Dieser Gips ist nicht echt, sondern eigens für den Werbespot entworfen worden. In dem humorvollen Video thematisiert Amthor die Sorgen um mögliche Verletzungen und die damit einhergehende Auswahl der Wahlmöglichkeiten. Besonders hebt er die Briefwahl als Alternative hervor, falls man nicht zum Wählen erscheinen kann.

Die Reaktionen auf das Video sind jedoch gespalten. Während einige Nutzer die humorvolle Herangehensweise von Amthor schätzen und ihn als kultig empfinden, gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen. Nutzer hinterfragen den Humor des Spots und äußern deutliche Kritik an der CDU. Diese gemischten Reaktionen stellen die Frage in den Raum, wie politischer Humor in der heutigen Kommunikationskultur wahrgenommen wird.

Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter

In Anbetracht der Tatsache, dass alle vier Jahre Wahlen in Deutschland stattfinden, wird die Bedeutung einer effektiven politischen Kommunikation immer deutlicher. Laut Intermate erreichen klassische Massenmedien die Gen Z immer weniger. Stattdessen zeigt sich, dass 2021 bereits 2,8 Millionen Erstwähler:innen in dieser Altersgruppe verzeichnet wurden. TikTok ist ein zunehmend gewählter Kanal für Politiker:innen, um diese junge Zielgruppe anzusprechen.

Beispiele wie Philipp Amthors jüngster Werbespot demonstrieren, wie zentral die Nutzung dieser sozialen Plattformen geworden ist. Rund 73 % der 16- bis 19-Jährigen und 60 % der 20- bis 29-Jährigen nutzen TikTok, wodurch diese Plattform zu einer wichtigen Informationsquelle für junge Erwachsene avanciert.

Erfolge und Misserfolge auf TikTok

Die Ansprache der Wählerschaft über TikTok birgt sowohl Risiken als auch Chancen. Für Politiker:innen wie Christine Lambrecht, die eine unglückliche Erfahrung mit einem Neujahrs-Video machte, resultierte dies in einem Shitstorm und ihrem Rücktritt im Januar 2023, was die Herausforderungen im Bereich sozialer Medienkommunikation verdeutlicht. Auf der anderen Seite gibt es Politiker wie Thomas Sattelberger (FDP), der über 140.000 Follower:innen gewonnen hat, indem er Themen wie Bildung und Homophobie behandelt.

Diese Beobachtungen zeigen, dass die Kombination von Unterhaltung und politischer Bildung entscheidend ist. Erfolgreiche Inhalte auf TikTok präsentieren Politiker:innen nicht nur als politische Figuren, sondern auch als Persönlichkeiten mit Humor und Werten. Der Schlüssel liegt darin, nicht nur als Politiker zu agieren, sondern wie ein Creator aufzutreten, um die Aufmerksamkeit der Wähler:innen zu gewinnen.

Die CDU und speziell Philipp Amthor stehen somit im Mittelpunkt einer Debatte über den richtigen Umgang mit Humor und politischen Botschaften in der digitalen Welt, wie Focus berichtet. In einer Zeit, in der die politischen Meinungen so polarisiert sind wie nie zuvor, wird die Frage nach der richtigen Kommunikationsstrategie für die kommenden Wahlen immer dringlicher.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.spiegel.de
Referenz 3
www.intermate.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 37Foren: 6