DeutschlandGesellschaftKrankenhausVersicherung

Alkohol am Gleis: Plochinger schwer verletzt von Zug erfasst!

In Plochingen wurde ein 56-jähriger Mann von einem Zug erfasst, verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Der Vorfall ereignete sich aufgrund seiner Alkoholisierung von 2,8 Promille.

In Plochingen, einem Ort im Landkreis Esslingen, hat sich ein schwerer Unfall ereignet, bei dem ein 56-jähriger Mann von einem Zug erfasst wurde. Der Vorfall geschah kurz vor dem Bahnhof, als der Mann mit einem Alkoholgehalt von 2,8 Promille über die Gleise lief. Unklar bleibt, warum er den Weg über die Gleise wählte.

Der Mann setzte sich nach eigenen Angaben aufgrund von Schmerzen in den Beinen auf die Gleise. Der Zug hatte bereits mit dem Abbremsen begonnen, als er den Mann erfasste. Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h getroffen und erlitt schwere Beinverletzungen. Rettungskräfte transportierten ihn umgehend in ein Krankenhaus. Die Bahnstrecke musste für eine Stunde gesperrt werden, um den Vorfall zu klären und die Rettung zu ermöglichen, wie zvw.de berichtet.

Risiken des Alkoholkonsums

Der Vorfall verdeutlicht die Risiken, die mit übermäßigem Alkoholkonsum verbunden sind. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sehen klare Promillegrenzen für Autofahrer vor, die auch auf andere Verkehrsteilnehmer Auswirkungen haben können. Bei einem Alkoholgehalt von 0,0 Promille gilt in Deutschland ein absolutes Alkoholverbot für Personen unter 21 Jahren und Fahranfänger in der Probezeit. Ab 0,3 Promille kann es bereits zu Strafen bei auffälligem Fahrverhalten kommen, während bei einem Wert von 0,5 bis 1,09 Promille eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, die mit Geldbußen von mindestens 500 Euro geahndet werden kann. Überschreitet der Wert 1,1 Promille, gilt der Fahrer als absolut fahruntüchtig, was strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht, wie adac.de darauf hinweist.

Zusätzlich können bei einem Wert ab 1,6 Promille zwingend medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) angeordnet werden. Auch bei Alkoholkonsum von Fahrern kann die Versicherung für Schäden herangezogen werden, die im alkoholisierten Zustand verursacht wurden. Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung kann die Gesellschaft gegebenenfalls bis zu 5000 Euro zurückfordern, wie da-direkt.de erläutert.

Die Auswirkungen von Alkohol sind individuell unterschiedlich und können durch Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht und Trinkgeschwindigkeit verstärkt werden. Ein halber Liter Bier kann bei einer durchschnittlichen Person zu einem Wert von 0,3 bis 0,4 Promille führen. Deshalb ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen, insbesondere im Straßenverkehr.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.adac.de
Referenz 3
www.da-direkt.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 51Foren: 95