BayreuthDeutschlandMedienParteiRegierungWirtschaft

Alice Weidel: Die „Eiserne Lady“ und ihr Starstatus in China!

Alice Weidel, AfD-Politikerin und ehemalige China-Expertin, wird in China wie ein Star gefeiert. Ihre Verbindungen zu China und ihre politische Karriere werfen Fragen über internationale Beziehungen und Meinungsbildung auf.

Alice Weidel, die Co-Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), erlebt in China einen regelrechten Kultstatus. Sie wird dort als Internetstar und Medienliebling gefeiert. Die chinesische Öffentlichkeit beschreibt sie oft als 铁娘子 (tieniangzi), was übersetzt „Eiserne Lady“ bedeutet. Diese Bezeichnung spiegelt nicht nur ihre politische Ausstrahlung wider, sondern auch die nationale, konservative Strömung, die Weidel verkörpert. Diese Phänomene sind besonders bemerkenswert, denn ihre Verbindung zu dem Land wird in Deutschland oft als unbedeutend wahrgenommen. Wie Focus ausführlich darlegt, ist ihre Popularität in Zeiten politischer Instabilität und wirtschaftlicher Krisen in Deutschland umso auffälliger.

Weidel verbrachte insgesamt sechs Jahre in China, wo sie für bedeutende Unternehmen wie Goldman Sachs, Credit Suisse und Allianz arbeitete. Ihre Promotion an der Universität Bayreuth über das chinesische Rentensystem brachte ihr 2011 den akademischen Titel „magna cum laude“ ein. Diese Fachkenntnisse, gepaart mit ihren Mandarin-Kenntnissen, ermöglichen ihr eine fundierte Analyse der asiatischen Wirtschaft und der geopolitischen Verhältnisse. Laut den Stuttgarter Nachrichten hat sie bei ihrer Rückkehr nach Deutschland ihre Position in der AfD weiter gefestigt.

Politische Ambitionen und Außenpolitik

In den letzten Jahren hat Weidel an Bedeutung innerhalb der AfD gewonnen und ist seit 2017 Mitglied des Bundestags. Seit 2022 ist sie Co-Bundesvorsitzende der Partei und wird als ernsthafte Anwärterin auf das Amt der deutschen Bundeskanzlerin betrachtet. Ihre politischen Positionen, besonders in Bezug auf China, sind jedoch ambivalent. Während sie vor einer wirtschaftlichen Abhängigkeit warnt und sich gegen chinesische Übernahmen ausspricht, bleibt sie gleichzeitig für die Beibehaltung von Wirtschaftsbeziehungen zu China, einem wichtigen Handelspartner. Ein Beispiel hierfür ist ihre Forderung nach mehr Schutz für deutsches Know-how und ihre Diskussion über Menschenrechtsverletzungen in China, die sie in einem kritischen Rahmen anspricht. NZZ beleuchtet, dass Weidels Haltung zu China sich im Laufe der Jahre skeptischer entwickelt hat, während ihre Sicht auf die USA unkritischer geworden ist.

Chinesische Medien berichten überwiegend positiv über Weidel, oft unterstreichen sie ihre Unterstützung für enge Beziehungen zwischen Deutschland und China. Dies steht im Kontext der besorgniserregenden wirtschaftlichen und politischen Lage Deutschlands. Die chinesische Führung erkennt die Schwächen des Landes an und hofft auf eine Regierung, die weniger kritisch gegenüber China eingestellt ist. In den sozialen Medien Chinas findet sich eine lebendige Fan-Kultur um Weidel, die sich in Fan-Kunst und Diskussionen äußert.

Kritik und Herausforderungen

Trotz ihrer Beliebtheit gibt es jedoch auch kritische Stimmen in China, die vor einer einseitigen Wahrnehmung Weidels warnen. Ihre Sexualität wird in der offiziellen Berichterstattung kaum thematisiert, was möglicherweise auf die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China zurückzuführen ist. Gleichzeitig ist die AfD aufgrund ihrer politischen Positionen in Deutschland und dem weit verbreiteten Vorurteil über ihre Haltung zur Migration nicht in der Lage, Teil einer neuen Regierung zu werden.

In Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen Rückschläge – Deutschlands Wirtschaft hat sich seit zwei Jahren in einer Rezession befunden – bleibt abzuwarten, wie sich Weidels Einfluss und die Wahrnehmung ihrer politischen Botschaften in China und Deutschland weiter entwickeln werden. Die anhaltende Diskussion über Weidel und die AfD auf chinesischen Social-Media-Plattformen zeigt, dass auch in China ein gewisses Interesse an der politischen Landschaft Deutschlands besteht. Ihre komplexe Beziehung zu diesem wichtigen asiatischen Land könnte sowohl für ihre politische Karriere als auch für die deutsch-chinesischen Beziehungen von Bedeutung sein.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.stuttgarter-nachrichten.de
Referenz 3
www.nzz.ch
Quellen gesamt
Web: 6Social: 181Foren: 13