BiberachDeutschlandGesellschaftMaselheimPolitikVeranstaltungWeingarten

Alfons Siegel erhält Bundesverdienstkreuz für soziales Engagement in Biberach

Prof. Dr. Alfons Siegel von der PH Weingarten wurde mit dem Bundesverdienstkreuz für sein herausragendes soziales Engagement ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Landratsamt Biberach statt.

Prof. Dr. Alfons Siegel aus Maselheim wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Landratsamt statt, wo eine Vielzahl von Gästen aus Politik und Gesellschaft anwesend war. Landrat Mario Glaser lobte Siegel für sein Engagement in den Bereichen Soziales, karitative Arbeit und gesellschaftliche Belange. Er betonte, dass die Auszeichnung eine Würdigung seiner herausragenden Leistungen für das Gemeinwohl ist, und überreichte den Orden, der persönlich von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergeben wurde.

Der Sitzungssaal des Landratsamts in Biberach war am Abend gut gefüllt. Über 200 Gäste waren gekommen, um Siegel zu ehren, obwohl nur 150 Einladungen verschickt worden waren. Unter den Anwesenden befanden sich auch prominente Bundestagsabgeordnete wie Martin Gerster (SPD), Josef Rief (CDU) und Anja Reinalter (Grüne). In seiner Dankesrede sprach Siegel nicht nur über seine eigene Arbeit, sondern auch über die vielen Unterstützer, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. Dabei erhielt Klaus Dollak besondere Erwähnung, der den Antrag für das Bundesverdienstkreuz initiiert hatte.

Engagement und Verdienste

Dr. Alfons Siegel, der 77 Jahre alt ist, hat in seinem Leben eine bemerkenswerte Laufbahn eingeschlagen. Er hat nicht nur eine Ausbildung als Chemielaborant abgeschlossen, sondern auch in mehreren Disziplinen wie Chemie, Theologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Pädagogik/Erwachsenenbildung Studienabschlüsse erworben. Seit 1995 arbeitet er als Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und wurde 2022 zum Honorarprofessor ernannt. Sein soziales Engagement ist weitreichend. So war er 1973 Mitgründer des Arbeitskreises Entwicklungspolitik Biberach, der zahlreiche Projekte in Ländern wie Indien, Tansania und Ghana unterstützt.

Eine seiner bedeutendsten Initiativen ist die Erzberger-Initiative in Biberach, die dem Andenken an Matthias Erzberger gewidmet ist, einen Zentrumspolitiker, der ermordet wurde. In seiner Dankesrede bezeichnete Siegel die Umbenennung des Platzes vor dem Rathaus in Matthias-Erzberger-Platz als „lange ersehntes Geschenk“. Er forderte die Anwesenden auf, sich weiterhin für Gerechtigkeit und Frieden starkzumachen, insbesondere in Bezug auf die Frage von gewaltfreien Lösungen im Rahmen der aktuellen Rüstungsdebatte.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden, auch bekannt als Bundesverdienstkreuz, ist die höchste Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland für herausragende Verdienste um das Gemeinwohl. Er wurde 1951 von Bundespräsident Theodor Heuss ins Leben gerufen und wird in acht Stufen verliehen. Die Auszeichnung erfolgt für besondere Leistungen in politischen, wirtschaftlich-sozialen und geistigen Bereich, sowie im sozialen und karitativen Sektor. Es handelt sich um die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland, die ohne finanzielle Zuwendung vergeben wird.

Die Ordensverleihung soll durch den Bundespräsidenten die Öffentlichkeit auf herausragende Leistungen aufmerksam machen. Insbesondere wird angestrebt, in Zukunft vermehrt Frauen und junge Menschen zu würdigen. Seit seiner Stiftung wurde der Orden bis Ende 2024 über 264.620 Mal verliehen. Die Verleihungen erfolgen meist durch Ministerpräsidenten, Landes- oder Bundesminister, Regierungspräsidenten oder Bürgermeister und in besonderen Fällen auch direkt durch den Bundespräsidenten selbst.

Die Veranstaltung wurde musikalisch von Christine Behringer (Harfe) und Günther Luderer (Violine) umrahmt und trägt damit zur festlichen Atmosphäre dieses besonderen Anlasses bei.

Die Auszeichnung von Prof. Dr. Alfons Siegel ist ein Beispiel dafür, wie individuelles Engagement in der Gemeinschaft gewürdigt wird und zeigt, dass die Arbeit für das Gemeinwohl stets Anerkennung verdient.

PH Weingarten
Schwäbische
Bundespräsident

Referenz 1
www.ph-weingarten.de
Referenz 2
www.schwaebische.de
Referenz 3
www.bundespraesident.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 185Foren: 91