
Millionen Menschen nutzen täglich die Angebote von Discountern, wobei Aldi eine der bevorzugten Anlaufstellen ist. Um die Kundenströme zu lenken und Verlusten durch abhanden gekommene Einkaufswagen entgegenzuwirken, setzt Aldi auf eine clevere Technik, die bereits seit über 15 Jahren im Einsatz ist.
Einer der zahlreichen Tricks, die Aldi verwendet, ist ein spezieller Teppich am Eingang der Filialen. Dieser Teppich ist nicht nur dekorativ, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion: Er aktiviert die Wegfahrsperre der Einkaufswagen, wenn Kunden mit diesen über den Rillen-Belag schieben. Einkaufswagen dürfen sich innerhalb des Aldi-Grundstücks frei bewegen, können jedoch nicht über die Grenzen hinaus genutzt werden.
Wegfahrsperre und Sicherheitsmechanismus
Um sicherzustellen, dass die Wagen nicht unbefugt mitgenommen werden, hat Aldi an den Rändern des Parkplatzes Magnetstreifen installiert. Diese aktivieren die Wegfahrsperre, sobald ein Einkaufswagen den Parkplatz verlässt. Die so aktivierten Wegfahrsperren sind in der Lage, die Einkaufswagen zu blockieren, sodass sie oft stehen gelassen oder von den Kunden zurückgebracht werden müssen.
Der Teppich spielt hier eine entscheidende Rolle: Er entriegelt die Wegfahrsperre, sodass die Einkaufswagen wieder verwendet werden können. Dies sorgt für einen effizienteren Ablauf und reduziert die Kosten, die durch die aufwendige Abwicklung von gestohlenen Einkaufswagen entstehen.
Kosten und Auswirkungen
Geklaute Einkaufswagen verursachen für Supermärkte und Discounter erhebliche finanzielle Belastungen. Die Kosten für einen einzigen Einkaufswagen liegen zwischen 40 und 150 Euro, was für große Ketten schnell zu einem spürbaren finanziellen Verlust führen kann. Aldi hat mit seiner Systematik ein effektives Mittel geschaffen, diesen Verlusten vorzubeugen und gleichzeitig die Nutzung der Wagen für die Kunden zu optimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aldi mit seiner innovativen Technik nicht nur den eigenen Bestand an Einkaufswagen schützt, sondern auch für ein geordnetes Einkaufserlebnis sorgt. Weitere Details zu diesem Thema können in den Berichten von derwesten.de und spiegel.de nachgelesen werden.